piwik no script img

BUNDESWEHRAusländer rein: In ihrem neuen Weißbuch erwägt die Regierung erstmals, auch Bürger aus anderen EU-Ländern für die deutsche Armee zu rekrutieren. Denn Ministerin von der Leyen braucht mehr Personal für mehr Einsätze

Neue Zielgruppe für die Bundeswehr-Personalabteilung: Warteschlange vor einem Arbeitsamt in Athen Foto: Kostas Tsironis/getty images

BERLIN taz |Die Bundesregierung denkt über die Öffnung der Bundeswehr für Rekruten aus anderen EU-Staaten nach. Das geht aus dem Weißbuch zur Sicherheitspolitik hervor, das der taz vorliegt und das das Kabinett voraussichtlich am Mittwoch beschließen wird. Die Öffnung der Bundeswehr für Bürgerinnen und Bürger der EU böte „ein weitreichendes Integrations- und Regenerationspotenzial für die personelle Robustheit der Bundeswehr“, heißt es in dem Entwurf.

Das Dokument entstand unter Federführung von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) und ist mit den SPD-geführten Ministerien abgestimmt. Es löst das bisher gültige Weißbuch aus dem Jahr 2006 ab und legt die sicherheitspolitischen Leitlinien der Bundesregierung für die nächsten Jahre fest. In dem Papier kündigt die Regierung an, dass die Bundeswehr in Auslandseinsätzen häufiger Führungsaufgaben übernehmen werde. Dies entspreche der „zunehmenden internationalen Verantwortung unseres Landes“. löw/ts

▶ Schwerpunkt SEITE 3

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen