: Gericht in Straßburg straft Regierung in Budapest ab
Ungarn Oberster Richter Baka wurde zu Unrecht wegen seiner Kritik vorzeitig in Pension geschickt
Im Zuge der konservativen Umgestaltung des Staats hatte der damals mit einer Zweidrittelmehrheit im Parlament ausgestattete Orbán die Justiz umgekrempelt und per Gesetz alle Richter im Alter von mehr als 62 Jahren in Rente geschickt. Die Vakanzen wurden mit Vertrauensleuten der Regierung gefüllt. Baka war damals 63 Jahre alt. Die Regierung berief sich dafür auf eine neu eingeführte Vorschrift, wonach ein Richter des obersten Gerichtshofs mindestens fünf Jahre lang ein hohes Richteramt in Ungarn innegehabt haben musste. Baka war zwar höchst qualifiziert, da er Ungarn von 1991 bis 2008 als Richter beim EGMR in Straßburg vertreten hatte. Doch diese Laufbahn zählte nicht mehr. Baka hatte sich außerdem als Kritiker der umstrittenen Verfassungsreform exponiert.
Der Gerichtshof sieht es jetzt als erwiesen an, dass die vorzeitige Amtsenthebung des Richters in Zusammenhang mit dessen öffentlicher Kritik an der Verfassungsreform stand. Die Regierung in Budapest muss den Kläger zwar nicht ins Amt zurückholen, ihm aber 70.000 Euro Schadenersatz für entgangene Bezüge zahlen.
Die Senkung des Renteneintrittsalters für Richter von 70 auf 62 Jahre war Teil der politisch motivierten Justizreform vom Dezember 2011, die im November 2012 vom Europäischen Gerichtshof als Verstoß gegen EU-Recht und als „Diskriminierung aufgrund des Alters“ gewertet wurde. Ralf Leonhard
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen