: „Gravierende psychische Folgen“
KIRCHE Die Katholiken lassen ihren Missbrauchsskandal erforschen. Jetzt liegt ein Zwischenbericht vor
Ein vielköpfiges Forschungskonsortium um die Psychiater Harald Dreßling (Mannheim) und den Kriminologen Dieter Dölling (Heidelberg) durchpflügt seit zwei Jahren die Akten der 27 katholischen Bistümer nach Hinweisen über Missbrauchsfälle. Das Forschungsteam interviewt Betroffene des Missbrauchs – und die Täter. Außerdem sichtet man die internationale Forschungsliteratur zum Thema „Missbrauch und katholische Kirche“. Der nun vorliegende Zwischenbericht beruht erst einmal nur auf Letzterem. Die eigenen Ergebnisse der Fachleute soll frühestens Ende kommenden Jahres öffentlich werden.
Allerdings zeigen die nun veröffentlichen Fakten bereits die Dimension des Skandals mit neuer Eindringlichkeit. So ist beispielsweise ein Ergebnis des Zwischenberichts, dass in etwa drei Vierteln der Missbrauchstaten sogenannte „Hands-on-Handlungen“ von Kirchenleuten (fast ausschließlich Männer) vorgenommen wurden. Das heißt, es ging ums Anfassen der Opfer oberhalb oder unterhalb der Kleidung – das macht knapp die Hälfte dieser Taten aus. Vergewaltigungen waren es bei rund einem Drittel der Fälle: Geschlechtsverkehr zu 17 Prozent, Oralverkehr zu 12 Prozent. Wie viele Missbrauchsfälle es insgesamt gab, ist noch nicht ermittelt. Bekannt ist bisher lediglich die Zahl der Anträge, die Betroffene gegenüber den deutschen Bistümern gestellt haben, nämlich etwa 1.700.
Bei den Opfern gibt es dem Bericht zufolge zu zwei Dritteln gravierende psychische Folgen. 17 Prozent der Betroffenen wollten ihrem Leben ein Ende setzen oder haben es gemacht. Bei knapp einem Drittel der Täter konstatieren die Forscher eine emotionale oder sexuelle Unreife, etwa ein Fünftel leidet unter einer Persönlichkeitsstörung. Philipp Gessler
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen