: Facebook im Fadenkreuz
Kontrolle Bundeskartellamt will sich mehr um die Überwachung von Internetkonzernen kümmern
Das Amt hat eigens eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich mit digitalen Geschäftsmodellen beschäftigt. Derzeit untersucht sie Geschäftspraktiken von Facebook.
„Wir wollen das Internet offen halten“, sagte Mundt. Seine Behörde arbeite dabei eng mit den Wettbewerbshütern der EU-Kommission zusammen. Diese ermittele gegen den US-Konzern Google. Facebook und Google seien „beides sehr grundsätzliche Fälle“, betonte Mundt.
Bei Facebook geht es um die Verwertung von Daten. Die Bonner Behörde prüft, ob das größte Internetnetzwerk seine Marktmacht mit über 1,6 Milliarden Nutzern missbraucht. Der Konzern sammle persönliche Daten und ermögliche seinen Anzeigenkunden durch die Nutzerprofile eine zielgenaue Werbung: „Facebook erhebt Daten und monetarisiert sie.“
Das Kartellamt verschaffe sich nun in Gesprächen mit Konkurrenten und Nutzern ein Bild, so Mundt. Kommt es zu dem Schluss, dass Facebook mit seiner schieren Größe versucht, andere aus dem Markt zu drängen, werde man ein Verwaltungsverfahren anstrengen. Dann müsste Facebook strittige Praktiken abstellen. Die Ermittlungen dürften bis 2017 dauern.
Hilfe im Kampf gegen mögliche Monopole von Internetkonzernen erwartet Mundt vom Gesetzgeber. Die anstehende Novelle des Kartellrechts soll sich auch mit dem Internet befassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen