: FastFashion vergessen
Samstagnachmittag, irgendwo in Moabit: zwei modeaffine Shopping-Queens pressen Shirts und Shorts in eine bereits prall gefüllte braune Papiertüte mit türkisem Aufdruck. Ein weiterer dieser Primark-Einkaufssäcke liegt in Fetzen zu ihren Füßen: geplatzt.
Aber wenn Tüten von Primark und ähnlichen Fashionprovidern zu voll sind, haben die KundInnen noch das geringste Problem. Vor allem leiden ArbeiterInnen am unteren Ende der Kleiderproduktionskette am massenhaften Absatz von FastFashion. Denn das Geschäft mit Klamotten, die in schlechter Qualität, aber modisch und billig verkauft werden, ist nur mit niedrigsten Produktionskosten profitabel. Dazu werden Löhne gedrückt und die Sicherheit am Arbeitsplatz wird vernachlässigt.
Eine spaßige Alternative zu FastFashion ist Kleidertauschen: Bis zu fünf noch gute, ungewollte Kleidungsstücke mitbringen und genauso viele „shoppen“ – umsonst! Danach können die neuen Teile unter Anleitung upgecyclt werden. Außerdem: Live-Musik.
Samstag, 11. Juni
„KleiderWandel“, 14 bis 20 Uhr,
Haubentaucher, Revaler Straße 99
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen