: Geld soll raus
wunschliste Linke will Steuer-Mehreinnahmen gleich weiterverteilen
Die Linksfraktion hat angekündigt, ein Zehn-Punkte-Programm für ein sozialeres Hamburg in die Bürgerschaft einbringen zu wollen. Darin schlägt sie vor, wie die 478 Millionen Euro Mehreinnahmen zu verteilen sind, die Hamburg laut der Mai-Steuerschätzung wohl einnehmen wird. Finanzsenator Peter Tschentscher (SPD) möchte das Gros des Geldes „zur Stärkung zentraler Reserven“ bunkern.
Konsens besteht zwischen dem rot-grünen Senat und der Linkspartei im Vorhaben, 160 Millionen Euro der Mehreinnahmen für die Unterbringung und Integration von Flüchtlingen zu reservieren. Die Linke schlägt vor, zusätzlich 250 Millionen Euro in den sozialen Wohnungsbau zu stecken.
„Damit könnte das städtische Wohnungsunternehmen Saga/GWG bezahlbaren Wohnraum für rund 5.000 HamburgerInnen schaffen“, sagte Fraktionschefin Cansu Özdemir. „Aber auch viele kleine Posten könnten viel Gutes bewirken.“ Etwa für soziale Einrichtungen, Inklusion an Schulen, Stadtentwicklung, Gesundheit und mehr Kita-Personal. KVA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen