piwik no script img

Verstehen Sie Mitte?Eine Ortserkundung

GEOSERVICE Alle wollen in die politische Mitte.Jetzt sogar die Grünen. Hallo Mitte? Wo bist du?

BERLIN taz | Winfried Kretschmann sieht die Grünen mitten in der Mitte. Er sei jemand, „der sie ganz in die Mitte ziehen will“, sagte Baden-Württembergs Ministerpräsident der Welt am Sonntag. Ganz in die Mitte? Mit diesem Wunsch ist er wahrlich nicht allein. Die Mitte ist der Sehnsuchtsort der deutschen Politik. Da will jeder hin.

Also wo liegt sie denn nun, die politische Mitte?

Tja. CDU und CSU behaupten seit jeher, sie sprächen für die Mitte. „Mitte“, „bürgerliche Mitte“, gern auch „die Mitte der Gesellschaft“. Solche Floskeln fehlen auf keinem Parteitag. Merkel, mittigste Kanzlerin der Welt, kommt mit ihrer unprätentiösen Art auch in rot-grünen Milieus an und räubert Themen, die früher SPD oder Grüne bespielten. Aber auch SPD-Chef Sigmar Gabriel kümmert sich um die Mitte, nämlich um die „arbeitende Mitte“. Für den Grünen Kretschmann wiederum ist die Mitte überall da, wo „aktive Bürger“ sind, und die sind bekanntlich fast überall. Alles klar?

Nein. Das klingt doch total schwammig.

Hm, na ja, gut. Also okay. Die Mitte mag als politisches Konzept erst mal sinnstiftend klingen, weil kein Wähler ein Quartalsirrer sein will, der Extrempositionen gut findet. Aber was die Mitte ist, ist eine Definitionsfrage. Der, der in die Mitte will, sagt auch, wo sie ist – sehr bequem. Und der Begriff kleistert zu, dass es bei jeder Entscheidung Begünstigte und Benachteiligte gibt. Die Mitte sei auf der Landkarte des Politischen „ein nahezu gänzlich weißer Fleck“, schreibt der Politologe Kurt Lenk. „Wegen seiner Inhaltslosigkeit dient er leicht als Projektionsfläche für wirklichkeitsferne Harmoniebedürfnisse.“ Damit taz-LeserInnen sich das gut vorstellen können, hat die taz-Grafik das mal visuell umgesetzt.

Aber durch solche Begriffe verschwimmen doch Unterschiede?

Selbstverständlich. Kretschmann zum Beispiel möchte in Wirklichkeit konservativere Grüne. In der Steuerpolitik schützt er konsequent die Interessen reicher Menschen – was auch die CDU und die FDP tun. Auf der klassischen Politikskala rückt er die Ökopartei also etwas nach rechts. Aber da klingt „Mitte“ natürlich hübscher.

Ulrich Schulte

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen