: Hansestädte haben Pläne
Post-olympiaträume
Nach dem Ende aller Olympiaträume in Hamburg und den potenziellen Segelpartnern Kiel und Lübeck haben einige Unverdrossene damit begonnen, schon wieder an neuen großen Plänen zu basteln. „Kulturhauptstadt Europas 2025“ heißt der Traum, der nicht nur in einer Stadt geträumt wird. Gleich eine ganze Region soll mitmachen: die Metropolregion Hamburg unter Führung der beiden Hansestädte Lübeck und Hamburg.
„Vom Gefühl her würden wir das gerne machen“, sagte Lübecks parteilose Kultursenatorin Kathrin Weiher im Gespräch mit der taz, aber der Kopf rate zur Vorsicht. „Es ist noch offen, ob wir uns bewerben, aber wenn, würden wir das gerne zusammen mit einem Partner tun.“ Denn Lübeck, einstige Königin der Hanse, ist klamm, eigentlich fast pleite. Hamburg steht finanziell zwar besser da, doch seit dem verlorenen Referendum über Olympische Spiele im vorigen November ist in Senatskreisen die Bereitschaft zu einem weiteren großen Bewerbungsverfahren begrenzt. „Nicht noch eine Klatsche“, wehrt deshalb einer, der mit den Gesprächen hinter den Kulissen vertraut ist, alle Gedankenspiele ab.
Denn die gibt es. So haben jüngst Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe (SPD) und Hamburgs Wirtschaftsstaatsrat Andreas Rieckhof (SPD) über Möglichkeiten einer Bewerbung gesprochen. Zwar „ohne handfestes Ergebnis“, aber eine gemeinsame Bewerbung von Lübeck plus Hamburg plus Metropolregion Hamburg gilt als „durchaus vorstellbar“. Staatsrat Rieckhof ist auch Vorsitzender des Lenkungsausschusses, des höchsten Gremiums der Metropolregion. Diese Region umfasst zwei Großstädte und 17 Landkreise in Nordniedersachsen, im Süden Schleswig-Holsteins und im Westen von Mecklenburg-Vorpommern mit insgesamt mehr als fünf Millionen Einwohnern. Auf dieser Ebene wurden nach taz-Informationen bereits interne Gespräche geführt, Abstimmungsreifes gibt es demnach aber noch nicht.
Das soll sich ändern. Lübecks Kultursenatorin Weiher hat schon eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die bis November ein erstes Konzept erarbeiten soll. Die Vorgabe: Eine regionale Bewerbung des ganzen, des echten, des wahren Nordens: der Metropolregion Hamburg eben. smv
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen