piwik no script img

Gnadenlos sozialistisch

Gerechtigkeit Bürgerrechtler fordern umfassende Aufarbeitung der Taten Margot Honeckers

Die Taten der verstorbenen DDR-Volksbildungsministerin Margot Honecker müssen nach Überzeugung von Bürgerrechtlern und Wissenschaftlern weiter aufgearbeitet werden. Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, sagte der Bild am Sonntag, Margot Honecker habe „jahrelang gnadenlos sozialistische Ideologie an Schulen und in Kindergärten der DDR durchgesetzt“.

Der Direktor der Stasi-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Hubertus Knabe, sagte, viele litten bis heute unter den Folgen der brutalen Umerziehung. „Margot Honecker hat all dies stets verteidigt.“ Einem Strafverfahren habe sie sich durch die Flucht nach Chile entzogen. Die Witwe des ehemaligen DDR-Staatschefs Erich Honecker war am Freitag (Ortszeit) gestorben. (epd)

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen