piwik no script img

Gnadenlos sozialistisch

Gerechtigkeit Bürgerrechtler fordern umfassende Aufarbeitung der Taten Margot Honeckers

Die Taten der verstorbenen DDR-Volksbildungsministerin Margot Honecker müssen nach Überzeugung von Bürgerrechtlern und Wissenschaftlern weiter aufgearbeitet werden. Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, sagte der Bild am Sonntag, Margot Honecker habe „jahrelang gnadenlos sozialistische Ideologie an Schulen und in Kindergärten der DDR durchgesetzt“.

Der Direktor der Stasi-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Hubertus Knabe, sagte, viele litten bis heute unter den Folgen der brutalen Umerziehung. „Margot Honecker hat all dies stets verteidigt.“ Einem Strafverfahren habe sie sich durch die Flucht nach Chile entzogen. Die Witwe des ehemaligen DDR-Staatschefs Erich Honecker war am Freitag (Ortszeit) gestorben. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen