: „Spitze Nadel“: Neuer Preis für faire Mode verliehen
Die Preisstifter, die Entwicklungsorganisation Inkota und die Gesellschaft „cum ratione“ für Aufklärung und Technik zeichneten „Future Fashion Forward“ für die Aktion „The 2 Euro T-Shirt – A social Experiment“ aus. Dabei stand auf dem Berliner Alexanderplatz ein Automat, der für 2 Euro T-Shirts auswarf und dabei über die Zustände in der Textilindustrie informierte.
Die Initiative „Dies Irae“ wurde für die Aktion „Jobs @ Primark“ prämiert, bei der in großen Plakatkästen unter anderem an Bushaltestellen in Braunschweig vermeintliche Stellenanzeigen des Textildiscounters zu sehen waren. Darin wurden Menschen gesucht, die an sieben Tagen in der Woche täglich zwölf Stunden ohne Krankenversicherung arbeiten wollen. Die Evangelische Jugend Bad Honnef wurde für die Aktion „Fashion – ein globales Geschäft“ beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Stuttgart ausgezeichnet. In einer „Black Box“ machte sie Lärm, stickige Luft und dreckiges Wasser für die Besucher erfahrbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen