: Grüne sehen Filz bei pro bono
ANTRAG Der Senat soll zuvor ehrenamtlich tätigen Firmen keine Aufträge mehr direkt geben dürfen
Die Grünen-Fraktion will Pro-Bono-Arbeit, also ehrenamtliches Engagement von Unternehmen, als Mittel der Auftragsakquise verhindern. Gemäß einem so überschriebenen Antrag, den sie ins Parlament eingebracht hat, soll der Senat künftig Aufträge über 25.000 Euro nicht mehr direkt – im Beamtendeutsch: freihändig – an Unternehmen vergeben dürfen, die in den vorangehenden sechs Monaten in diesem Feld pro bono für das Land tätig waren.
Hintergrund ist, dass die Beratungsfirma McKinsey im Herbst das Flüchtlingsmanagement des Senats unterstützte, ohne das in Rechnung zu stellen. Im Januar erhielt McKinsey dann ohne Ausschreibung einen bezahlten Auftrag, beim Masterplan Integration mitzuarbeiten. Das soll derart freihändig nicht mehr möglich sein. „Es ist schwer nachzuweisen, wenn sich jemand mit einer Pro-bono-Tätigkeit einen lukrativen Folgeauftrag angelt“, sagt der rechtspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Dirk Behrend, „wir Grüne wollen klare Regeln, um fragwürdige Auftragsvergaben künftig auszuschließen.“
Die vormals unbezahlt tätigen Unternehmen von direkter Vergabe auszuschließen soll auch die Chancen von Mitbewerbern sichern. Die sehen die Grünen gefährdet, „wenn durch die zuvor ,pro-bono‘ erbrachte Tätigkeit ein Wissensvorsprung entstanden ist.“ Stefan Alberti
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen