: Fälschungen auch in Biblis
AKW Protokolle für Kontrollen, die es nicht gab – nicht nur in Philippsburg ein Problem
Die Täuschung betrifft in beiden Fällen die sogenannte Wiederkehrende Prüfung. Das sind Kontrollen, denen ein Betreiber unter anderem Überwachungssysteme turnusgemäß unterziehen muss. In Philippsburg ging es um die Funktion eines Detektors radioaktiver Aerosole, in Biblis um die Prüfung von Labormessgeräten und Messungen im Kamin. In beiden Fällen hatten die Verantwortlichen die Prüfprotokolle ausgefüllt und der Technik damit eine einwandfreie Funktion bescheinigt – die Untersuchungen in Wahrheit aber nicht vorgenommen. RWE hat den Mitarbeiter sofort vor die Tür gesetzt, bei EnBW wird geprüft, ob auch eigene Mitarbeiter versagt haben.
Da Fremdfirmen oft in mehreren AKWs tätig sind, fordert die Organisation .ausgestrahlt, überall die Kontrollen der letzten Jahre zu überprüfen. In den Anlagen gehen auch im Regelbetrieb Mitarbeiter von Fremdfirmen ein und aus. So seien am Standort Philippsburg „dauerhaft wenige hundert Mitarbeiter von Fremdfirmen im Einsatz“, teilte EnBW mit. EnBW hatte den Vorfall selbst veröffentlicht. Die Verstöße in Biblis, wo die beiden Blöcke seit 2011 abgeschaltet sind, betreffen die Jahre 2014 und 2015. Sie waren den Aufsichtsbehörden bereits 2015 bekannt, wurden aber erst publiziert, als im Nachgang von Philippsburg entsprechende Anfragen im Ministerium eingingen. Bernward Janzing
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen