: Genscher redet, Diepgen schläft
Genscher tritt ans Pult, oszilliert, staatsmännisch steifleinen wie stets, von Hülse zu Platitüde, flockt Floskeln („Das Werk ist groß!“) – und von Weizsäcker schickt sich an, in ein Nachmittagsnickerchen zu fallen, Diepgen dann auch. Wach werden sie erst, als das Übersetzungsgerät am Verleger-Ohr Wolf Jobst Siedlers klemmt und aufs Parkett knallt, denn Gorbi stellt sich und seine 1.232 Seiten „Erinnerungen“ vor, Wohnzimmerschrankwandschmuck für 78 Mark das Stück. Duzfreund Genscher läßt in puncto Konvolut, gedruckt auf babyblauem Papier, den einzig möglichen Satz fallen: „Wahrscheinlich sind der Lektor, Gorbatschow und ich die einzigen, die das Buch schon gelesen haben.“ Womöglich werden sie die einzigen bleiben.
Thorsten Schmitz, taz v. 5. 4. 1995
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen