piwik no script img

Refill statt Müll

Müllvermeidung II Deutsche Umwelthilfe und Umweltpolitiker aller Parteien wollen große Anbieter von Take-away-Getränken zu einer Mehrweglösung bewegen. Ende des Sommers vielleicht erste Ergebnisse

„Es war sicher kein Gespräch, nach dem man rausgeht und sagt: Problem gelöst. Aber da wurde definitiv etwas auf den Weg gebracht.“ Thomas Fischer, Leiter des Bereichs Kreislaufwirtschaft bei der Deutschen Umwelthilfe (DUH), meint das „Kamingespräch“, zu dem seine Organisation im Februar Vertreter von Kaffeehaus- und Fastfood-Ketten und die umweltpolitischen Sprecher aller ­Abgeordnetenhaus-Fraktionen eingeladen hatte. Die Frage: Gibt es umweltfreundliche Alternativen zu der Flut aus rund 170 Millionen To-go-Bechern aus Pappe und Plastik, die sich Jahr für Jahr über Berlin ergießt?

Das Thema, das bei der Umwelthilfe schon länger auf der Agenda steht, hatte Anfang des Jahres auch die Umweltpolitiker jeglicher Couleur auf den Plan gerufen: In einem gemeinsamen Schreiben forderten sie den Handel auf, Mehrwegsysteme einzurichten. Die Grünen hatten auch schon ein Rechtsgutachten eingeholt, nach dem eine Landesbesteuerung auf Pappbecher durchaus möglich ist. Nichts, was in unmittelbarer Zukunft zu erwarten wäre, aber immerhin ein Drohszenario.

Laut Thomas Fischer ist den Anbietern von Take-away-Heißgetränken inzwischen klar geworden, „wie wichtig das Thema der Politik ist“. Bei dem Treffen seien zudem wichtige Kontakte geknüpft worden. Gegen Ende des Sommers rechnet er mit ersten Ergebnissen: ein Mehrwegbecher „to go“ im Angebot oder zumindest eine stärkere Bewerbung der Refill-Möglichkeit. Die Befüllung mitgebrachter Becher oder Tassen sei nämlich – bei korrekter Handhabung – mit den Lebensmittelgesetzen völlig konform, das habe die DUH feststellen lassen.

Wenn es erst einmal so weit ist, will die Umwelthilfe „Best-Practice-Beispiele“ auszeichnen und so den Prozess weiter befördern. In absehbarer Zeit nicht zu erwarten ist laut Fischer eine Pool-Lösung, bei der alle Anbieter denselben Bechertyp ausgeben und zurücknehmen: „Da ist die Bereitschaft noch sehr gering.“ Die Ketten scheuten den Aufwand, große Mengen von Bechern durch die Stadt zu transportieren bzw. zu spülen. CLP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen