: Noch mal neudas Neuköllner Modell
Jugendkriminalität Polizei, Justiz, Jugendhilfe und Schulen sollen gemeinsam Straftäter auffangen
Um die Jugendkriminalität im Bezirk in den Griff zu bekommen, setzt Neukölln auf Freiwilligkeit und Kooperationsbereitschaft. Die Kooperation betrifft vor allem die staatliche Seite. „Alle Parteien, die mit jugendlichen Straftätern befasst sind, sollen sich besser vernetzen“, sagte Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU). Am Mittwoch stellte er gemeinsam mit Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey (SPD), Innensenator Frank Henkel (CDU) und VertreterInnen von Staatsanwaltschaft und Polizei das neue Handlungskonzept vor, mit dem Neukölln gegen sogenannte Schwellentäter und junge Mehrfachtäter vorgehen will. Mit rund 50 Intensivtätern unter 21 Jahren gibt es in Neukölln mehr als in jedem anderen Bezirk.
„Wenn Jugendamt, Schule und Sozialarbeiter, Polizei, Gerichtshelfer und Staatsanwälte alle zusammenarbeiten, können wir jugendlichen Straftätern und ihren Familien besser klarmachen, dass wir als Gesellschaft keine Kriminalität dulden“, sagte Liecke. Durch die enge Zusammenarbeit wolle man vor allem Straftäter im Alter zwischen 10 und 17 Jahren früh erreichen, um eine schlimmere Entwicklung zu verhindern. „Es ist schon eine Erleichterung, dass ein Staatsanwalt für den Bezirk zuständig ist – und nicht berlinweit für bestimmte Anfangsbuchstaben der Nachnamen“, sagte Liecke.
Das Konzept knüpft an die Ideen von Kirsten Heisig an. Die Jugendrichterin hatte sich mit dem Neuköllner Modell für eine konsequente und schnelle Bestrafung von Jugendlichen eingesetzt. Sie wollte durch schnelles Reagieren auf Straftaten erzieherisch auf junge Straftäter einwirken und so verhindern, dass diese sich zu Mehrfach- und Intensivtätern entwickelten. Nach Heisigs Tod 2010 seien ihre Ideen „etwas versandet“, gab Liecke zu. In Neukölln soll nun eine Arbeitsgruppe aus drei SozialarbeiterInnen gegründet werden, die die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure koordinieren wird.
Und da kommt dann die Freiwilligkeit ins Spiel. Denn einem so intensiven Austausch staatlicher Stellen steht eigentlich der Datenschutz entgegen. Um den zu umgehen, habe der Bezirk eine Datenschutzerklärung vorbereitet, die einsichtige Eltern oder die Jugendlichen selbst unterschreiben sollen, erklärte Bürgermeisterin Giffey. „Oft begleiten ganz viele Menschen einen Jugendlichen. Wenn wir das Wissen teilen können, können wir besser handeln“, sagte sie. Uta Schleiermacher
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen