: Reden statt handeln: EU-Strategie gegen Terror
Besonders fordernd trat – wie immer – der Franzose Bernard Cazeneuve auf. Die EU müsse endlich die Außengrenzen des Schengen-Raums besser schützen und ausnahmslos alle Reisenden kontrollieren. Strengere Kontrollen mahnte Cazeneuve auch an den „Hotspots“ auf den griechischen Inseln an, wo Flüchtlinge registriert werden. Außerdem forderte er das Europaparlament auf, endlich das neue Passagierdatensystem (PNR) zu verabschieden, mit dem auch innereuropäische Flüge erfasst werden sollen.
Neu war lediglich Cazeneuves Forderung, strenger gegen Passfälschungen vorzugehen. Ein paar neue Akzente schlug Bundesinnenminister Thomas de Maizière an. Er forderte nicht nur ein Ein- und Ausreiseregister für den Schengen-Raum, sondern sprach sich auch für eine Verknüpfung von Reise- und Gefährderdaten aus. Bisher erfassen nicht alle EU-Staaten die sogenannten Gefährder, also potenzielle Terroristen, so de Maizière. Zudem tauschen nur 5 von 28 Mitgliedstaaten ihre geheimdienstlichen Erkenntnisse aus. Das müsse sich nun endlich ändern.
All das klingt gut, hätte im konkreten Fall Brüssel jedoch kaum geholfen. Die Täter waren schon im Land. Um die weiterhin flüchtigen Terroristen zu finden, wäre es sinnvoll, die Grenzen in und um Belgien zu schließen und gemeinsame Ermittler- und Einsatzteams zu bilden. Außerdem müssten Flughäfen, U-Bahn-Stationen, Fußballstadien und Konzerthallen besser gesichert werden – auch in Deutschland.
Doch dazu sagte de Maizière nichts. Auch zu den Vorwürfen, dass er in Brüssel zwar Datenaustausch predige, zu Hause in Berlin jedoch überaus knausrig bei der Weitergabe von Erkenntnissen sei, wollte sich der CDU-Mann nicht äußern. Lieber blockte er alle Forderungen nach „mehr Europa“ und effizienteren Strukturen ab, wie sie etwa der Luxemburger Justizminister Felix Braz stellte. Eric Bonse
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen