heute in Bremen: „Voneinander profitieren“
SELBSTHILFE Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter will Betroffene besser vernetzen
59, ist Gruppenleiterin beim Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) Bremen und zuständig für dessen Öffentlichkeitsarbeit.
taz: Frau Glade, in Bremen leben überdurchschnittlich viele Alleinerziehende – gibt es für sie genügend Beratungsangebote?
Karin Glade: Ja, in den Stadtteilen wird viel angeboten.
Wozu dann Ihr neues Gruppenangebot?
Es soll keine „angeleitete“ Gruppe werden, sondern eine Selbsthilfegruppe. Die Alleinerziehenden sollen sich vernetzen, helfen und voneinander profitieren.
Mit welchen Problemen haben Alleinerziehende zu kämpfen?
Vor allem damit, dass sie für Arbeitgeber nicht attraktiv sind – dass sie also keine Jobs bekommen. Das Verhältnis zum Kindsvater ist oft getrübt. Die Eltern können nicht mehr miteinander kommunizieren. Gerade in Bezug auf den Umgang und den Unterhalt gibt es Streitigkeiten. Hinzugekommen ist, dass immer mehr Frauen Schwierigkeiten haben, eine bezahlbare Wohnung in Bremen zu finden.
Wenden sich vorwiegend Frauen an den VAMV?Ja, nach wie vor sind es alleinerziehende Frauen, die sich Hilfe suchen.
Was muss sich ändern?
Die Arbeitszeiten müssen flexibler werden, vor allem in den sogenannten Frauenberufen, wo ja oft im Schichtdienst gearbeitet werden muss.
Wie sieht es mit der Kinderbetreuung aus?
Betreuungsmöglichkeiten sind in Bremen durchaus vorhanden, aber sie sind auch zu unflexibel. Es wäre gut, wenn es hier die Möglichkeit gäbe, die Kinder auch mal über Nacht oder am Wochenende unterzubringen.
Wie kann der VAMV den Alleinerziehenden konkret helfen?
Wir beraten und leiten die Hilfesuchenden auch an Anwälte oder Mediatoren weiter – und wir wollen sie motivieren und sagen: Ihr schafft das!
Können die Alleinerziehenden ihre Kinder mit in die Gruppe bringen?
Hier werden Themen besprochen, die nicht unbedingt etwas für Kinder sind. Sie bekommen ohnehin viel mehr mit, als vielen Eltern bewusst ist.
Interview: SCHN
16 Uhr, VAMV, Bürgermeister-Deichmann-Straße 28.Anmeldung unter ☎38 38 34
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen