: 200 Oppositionelle in Haft genommen
Kuba Unmittelbar vor dem Besuch von Obama zeigen die Behörden ihr undemokratisches Gesicht
Bereits am Morgen war der Aktivist Elizardo Sánchez von der Kubanischen Kommission für Menschenrechte am Flughafen von Havanna festgehalten worden, wie lateinamerikanische Medien berichteten. Er sei nach mehr als drei Stunden wieder freigelassen worden, meldete die bekannte kubanische Bloggerin und Oppositionelle Yoani Sánchez über Twitter.
Präsident Obama wurde am Sonntagnachmittag (Ortszeit) auf Kuba erwartet. Es ist seit 88 Jahren der erste Besuch eines amtierenden US-Präsidenten auf der Karibikinsel. Obama will dort die Menschenrechtslage ansprechen und wird Dissidenten treffen. Eine Begegnung mit Menschenrechtsaktivisten hatte er zur Bedingung für seine Reise gemacht. An diesem Montag wird Obama mit Präsident Raúl Castro zusammentreffen.
Ende 2014 näherten sich Kuba und die USA überraschend wieder an und beendeten die jahrzehntelange diplomatische Eiszeit. Der dreitägige Besuch Obamas bringt diese Periode zum Abschluss. Im Sommer 2015 eröffneten beide Länder wieder Botschaften. 15 Monate ist es her, seit er gemeinsam mit Raúl Castro eine diplomatische Annäherung der beiden Länder angekündigt hatte.
Nach rund einem halben Jahrhundert der Erzfeindschaft stehen die beiden Regierungen der Länder nun in regelmäßigem Kontakt. Reisende und Unternehmen aus den USA loten ihre Möglichkeiten hinsichtlich der karibischen Insel nur 145 Kilometer südlich von Florida aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen