: Lageso ohne Impfschutz
Flüchtlinge Impfstelle am Lageso wird aufgegeben. Kassenärztliche Vereinigung sieht das kritisch
Die Zentrale Impfstelle für Flüchtlinge am Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) wird aufgegeben. Der Vertrag für den Betrieb der im September 2015 eröffneten Einrichtung sei vom Lageso mit Frist bis Ende Juni gekündigt worden, teilte die Kassenärztliche Vereinigung (KV) am Donnerstag mit. Die KV übte angesichts eines „unlogischen und unverantwortlichen“ Schrittes scharfe Kritik an Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) und „dem Missmanagement seiner Verwaltung in Flüchtlingsfragen“.
Die Gesundheitsverwaltung wies die Vorwürfe zurück. Die Strukturen bei der Aufnahme der Flüchtlinge würden effizienter gestaltet, sagte Sprecherin Regina Kneiding. Inzwischen würden Flüchtlinge in einem von der Charité betriebenen Zentrum in der Registrierungsstelle an der Bundesallee in einem Zuge untersucht und geimpft. Die Menschen würden damit umfassender und früher versorgt als bisher – bereits am zweiten Tag nach ihrer Ankunft. Das sei „eine große Verbesserung“, so Kneiding.
In der Impfstelle können sich Neuankömmlinge etwa gegen Masern impfen lassen. Ihnen fehlt oft der Impfschutz, da die Gesundheitssysteme in ihrer Heimat geschwächt sind. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen