Wachstum auf dem Carsharing-Markt: Teilen immer gefragter
Der Markt für geteilte Autos nimmt weiter zu, das starke Wachstum lässt nach. Nun sieht der Branchenverband die Politik in der Pflicht.
Insgesamt entsprechen die neuen Kundenzahlen einem Zuwachs von 21,2 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr ging das Wachstum damit um gut 16 Prozentpunkte zurück. „Der Zuwachs ist etwas gedämpfter“, sagte BCS-Geschäftsführer Willi Loose. Dennoch sei man mit der Entwicklung zufrieden.
Verantwortlich für das schwächere Wachstum seien unter anderem Anbieterrückzüge aus dem Markt. Gleichzeitig ergaben sich zwischen den verschiedenen Carsharing-Varianten deutliche Zuwachsunterschiede. Während die Kundenzahl bei stationsunabhängigen Angeboten wie DriveNow oder Car2Go um knapp 26 Prozent zulegte, stieg die Zahl der Nutzer von stationsbasierten Diensten nur um gut 13 Prozent.
Die Fahrzeugflotten vergrößerten sich im gleichen Zeitraum um 4,5 Prozent auf insgesamt 16.100 Autos. Zudem nahm die Zahl der Städte und Gemeinden, in denen Carsharing verfügbar ist, um 47 Orte zu und liegt nun bei 537. Auch hier ergibt sich ein deutlicher Unterschied zwischen den Carsharing-Varianten. Während die von Autokonzernen betriebenen vier stationsunabhängigen Dienste nur in 12 Großstädten verfügbar sind, verteilen sich die stationsbasierten Angebote über das ganze Land und erreichen nach BCS-Angaben theoretisch bis zu 37 Millionen Einwohner.
Verband hofft auf Carsharing-Gesetz
Ob der Carsharing-Boom wegen des sinkenden Wachstums bald an sein Ende geraten könnte, verneinte Loose: „Der Markt ist noch nicht gesättigt. Wenn wir weitere Hemmnisse abbauen können, ist da noch deutliches Wachstumspotenzial.“ Zu diesen gehört für ihn unter anderem das sich in Arbeit befindende Carsharing-Gesetz.
So könnten Kommunen zukünftig etwa Parkflächen speziell für Carsharing-Dienste deutlich einfacher ausweisen. „Damit wird Carsharing präsenter und rückt näher an die Kunden heran“, so Loose. Dies sei besonders wichtig. „Wir müssen den Menschen das Gefühl geben, dass sie ohne eigenes Auto genauso mobil sind.“
Oliver Wolff, VDV-Geschäftsführer
Unterstützung bekam er dabei von Oliver Wolff, Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV): „Das Modell Carsharing hat Zukunft. Der Straßenraum ist nicht beliebig erweiterbar, deshalb müssen wir ihn intelligent nutzen.“ Dazu gehört für ihn ein weiterer Ausbau von ÖPNV- und Carsharing-Angeboten. In diesen Bereichen sei die Politik nicht zuletzt aus ökologischer Perspektive noch stärker als bisher gefordert. „Die Bundesregierung ist in der Pflicht, ein ganzheitliches Verkehrskonzept auszuarbeiten. Da reicht eine Förderung für Elektroautos nicht aus.“
Die Elektromobilität fasst dabei im Carsharing-Markt langsam Fuß. Derzeit sind 10 Prozent der Fahrzeuge Elektroautos. Hindernisse beim Ausbau sind laut Loose die hohen Anschaffungskosten – und die Vorlieben der Nutzer. Seien die Flotten gemischt, bevorzugten Kunden die Wagen mit Verbrennungsmotor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen