: Menschenrechte in Bremen egal
IRANREISE Wegen der Absage des Wirtschaftsstaatsrats platzt ein Treffen in der Botschaft in Teheran. Die Opposition poltert – aber nicht gegen dasRegime
KLaus-rainer Rupp, Linkspartei
Vertreter aus Opposition und Wirtschaft kritisieren Staatsrat Ekkehart Siering (SPD) für die Absage einer Iranreise. Er sollte eine Delegation der Handelskammer unterstützen und Bremen gegenüber dem iranischen Regime repräsentieren. Siering vertrat stattdessen jedoch Wirtschaftssenator Martin Günthner (SPD) in der Bürgerschaft.
Das Treffen mit dem stellvertretenden iranischen Handelsminister sollte der Höhepunkt der Markterkundungsreise der Bremer Unternehmer werden. Doch der deutsche Botschafter in Teheran sagte ab, weil kein Mandatsträger dabei war.
Delegationsleiter Eduard Dubbers-Albrecht bedauert das: Politiker hätten der Bremer Wirtschaft im Iran Türen öffnen können. Diese müssten nun verschlossen bleiben, sagte er zu Radio Bremen.
CDU-Wirtschaftspolitiker Jörg Kastendiek erklärte, das Fernbleiben des politischen Vertreters sei „peinlich, inakzeptabel und verantwortungslos“. Auch Klaus-Rainer Rupp von der Linken sagte: „Die Absage ist ein Zeichen dafür, dass die Bremer Politik kein Interesse am Iran hat.“ Die Bremer Politik müsse den Dialog mit dem Regime suchen, da sich sonst die Konflikte im Nahen Osten auf den Iran ausweiten könnten. Zu den bekannten Menschenrechtsverletzungen im Iran sagte Rupp, dass diese ja auch für den Handel mit China kein Hindernis darstellten.
Der Sprecher des Wirtschaftssenators, Holger Bruns, sieht die Sache gelassener. Ein Treffen beim deutschen Botschafter sei ausgefallen, mehr nicht, sagte Bruns: „Man muss die Kirche im Dorf lassen.“ Bereits im Juli sei klar gewesen, dass Siering unter Umständen in der Bürgerschaft anwesend sein müsse, so Bruns.
Die Reise der Delegation sollte die Handelsbeziehungen zwischen Bremer Unternehmen und dem Iran wiederbeleben, die durch die internationalen Sanktionen eingebrochen waren. Noch im vergangenen Jahr wurde Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) für seine Iran-Reise von MenschenrechtsaktivistInnen massiv kritisiert. Eva Przybyla
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen