piwik no script img

Bestmögliche Kontrolle

URTEIL Laut Berliner Verfassungsgerichtshof dürfen sich Parlamentarier von Sachverständigen bei der Einsicht in amtliche Unterlagen helfen lassen

Mitglieder des Abgeordnetenhauses dürfen sich von sachverständigen Helfern unterstützen lassen, wenn sie Einsicht in Verwaltungsakten nehmen. Das hat der Verfassungsgerichtshof (VerfGH) des Landes Berlin im Februar entschieden. Es handele sich bei der Einsicht zwar um ein „höchstpersönliches“ Recht. Dies schließe jedoch nicht aus, Hilfskräfte hinzuzuziehen. Parlamentarier müssten ihre Kontrolltätigkeit schließlich „bestmöglich“ ausüben können (Urt. v. 10. 2. 2016, Az. 31/15). Damit stärkte das Gericht die Rechte der Mitglieder des Abgeordnetenhauses aus Artikel 45 der Verfassung von Berlin.

Es war Christopher Lauer, der inzwischen ehemalige Vorsitzende der Piratenpartei Berlin, der das Verfahren angestrengt hatte, weil er Einsicht in polizeiliche Akten über kriminalitätsbelastete Orte in Berlin nehmen wollte, wobei ihn eine juristisch ausgebildete Mitarbeiterin unterstützen sollte. Letzteres verweigerte ihm aber der Innensenator, da es sich beim Akteneinsichtsrecht eben um ein höchstpersönliches Recht handele, so seine Begründung. Bei der mündlichen Verhandlung im Dezember berief sich die Innenverwaltung darauf, dass es ein „Schreckensszenario“ sei, wenn bei der Verwaltung künftig Parlamentarier „mit Horden von Mitarbeitern“ anrücken dürften. „Wenn Herr Lauer Akten nicht versteht, dann hat er Pech“, hieß es damals.

Doch die Richter stellten nun klar, dass das in der Landesverfassung verbriefte Recht für Parlamentarier auf Einsicht in amtliche Unterlagen eine „herausragende Befugnisnorm“ zur Durchsetzung von Informationsrechten sei. Nur so könnten sie die parlamentarische Kontrolle der Regierung möglichst wirksam ausüben.

Christoph Lauer bewertete die Entscheidung des Gerichts positiv, weil sie dem Umstand Rechnung trage, „dass Parlamentarier in einer immer komplexer werdenden Welt unmöglich alles wissen können und im Tagesgeschäft auf die sachkundige Hilfe von Mitarbeitenden angewiesen sind“. Einziger Wermutstropfen sei, so Lauer, dass ihn die „verfassungswidrige Blockadehaltung“ des CDU-Innensenators Frank Henkel zwei Jahre seiner Kontrollmöglichkeit „beraubt“ habe. Lauer spricht angesichts von Henkels Verhalten von „gravierenden Zweifeln“ an seiner Eignung als Senator. OS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen