: Geliebte Gymnasien
BILDUNG Niedersächsiche Volksinitiative bangt um Erhalt von Gymnasien und Förderschulen
In Niedersachsen sammelt seit Freitag die Volksinitiative „Wir für bessere Schule“ Unterschriften. Sie fordert den Bestand der Gymnasien im Flächenstaat, der Schulweg dürfe nur 45 Minuten Fahrzeit betragen. Auch solle es ab der 1. Klasse weiter Förderschulen für Kinder mit Lernschwierigkeiten geben.
Hintergrund ist das neue Schulgesetz, das die Gründung von Gesamtschulen erleichtert. Die Lehrergewerkschaft GEW in Niedersachsen erklärte dazu: „Wer die stärkere und erzwungene Differenzierung des Schulsystems per Gesetz fordert, will Ausgrenzung statt Integration.“ Die Sorge um die Gymnasien sei „reine Panikmache“. Diese Schulform werde am stärksten angewählt und keine Kommune das Angebot einfach so dichtmachen.
Bis Januar 2017 braucht die Initiative 70.000 Unterschriften. Dann müsste sich der Landtag mit den Forderungen befassen. Für eine bindende Entscheidung per Volksentscheid sind die Hürden höher. Nötig wären allein für den ersten Schritt über 600.000 Unterschriften. KAJ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen