: Londons Bürgermeister ist für den Brexit
Großbritannien Schlappe für Cameron. Mit Boris Johnson gewinnen seine Gegner eine Galionsfigur
Premier David Cameron appellierte vergeblich an Johnson, sich nicht mit Leuten wie Ukip-Chef Nigel Farage oder dem linken Wirrkopf George Galloway gemein zu machen. Er wolle für Großbritannien das beste von beidem, sagte Cameron: „Alle Vorteile für Jobs und Investment durch Mitgliedschaft in der EU, ohne die Nachteile des Euro und der offenen Grenzen.“
Johnson widersprach ihm, weil es sich nicht um „eine grundlegende Reform der EU oder Großbritanniens Beziehungen zur EU“ handle. Er wolle sich keinesfalls gegen Cameron stellen, sagte er, aber „nach einer Menge seelischer Qualen“ glaube er, dass er nichts anderes tun könne.
„Ich bin Europäer, ich habe viele Jahre in Brüssel gelebt“, schrieb er am Montag in seiner Kolumne im Daily Telegraph. „Ich lehne es aber ab, dass wir Europa – die Heimat der bedeutendsten Kultur in der Welt, zu der Großbritannien beigetragen hat und es weiterhin tun wird – mit dem politischen Projekt der Europäischen Union verwechseln.“
Cameron antwortete darauf: „Sollte Großbritannien die EU verlassen, hättest du vielleicht das Gefühl der Souveränität. Aber hättest du die Macht, den Unternehmen zu helfen und sicherzustellen, dass sie in Europa nicht diskriminiert würden? Nein, hättest du nicht. Hättest du die Macht, darauf zu bestehen, dass die europäischen Länder ihre Informationen über Terroristen und Kriminelle mit uns teilen? Nein, hättest du nicht.“
Johnsons Entscheidung ist ein schwerer Schlag für Cameron. Der Londoner Bürgermeister ist der Medienstar, den sich die EU-Gegner gewünscht haben, auch wenn er betont, dass er keine führende Rolle spielen und nicht an „massenhaften verdammten Fernsehdebatten gegen Mitglieder meiner Partei“ teilnehmen wolle. Eine Untersuchung hat ergeben, dass die Chancen für einen Verbleib in der EU um 15 Prozent gestiegen wären, hätten sich Cameron und Johnson gemeinsam dafür eingesetzt.
Johnson hat alle Entscheidungen stets unter dem Aspekt getroffen, ob sie für seine größte Ambition hilfreich sind: Premierminister zu werden. So kalkuliert er, dass der nächste Tory-Parteichef aus dem Lager der EU-Gegner kommt. Selbst wenn man beim Volksentscheid unterliegt, glaubt Johnson, kann man politisch überleben, da die Mehrheit der Parteimitglieder EU-skeptisch ist. Setze man sich dagegen für den Verbleib in der EU ein und unterliege, sei man politisch erledigt. Ralf Sotscheck
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen