piwik no script img

Chinesisches Unternehmen kauft deutschen Entsorger

Müll Peking setzt auf deutsche Technik, um gigantische Abfallberge abtragen zu können

FRANKFURT rtr | In Deutschland bahnt sich die erste Milliardenübernahme durch ein Unternehmen aus China an. Beijing Enterprise hat den Zuschlag für 18 Müllverbrennungsanlagen erhalten, die der Finanz­investor EQT vor knapp drei Jahren vom Energieversorger Eon übernommen hatte. Der bisherige Eigentümer von EEW Energy from Waste bezifferte den Preis für die Anteile auf 1,44 Milliarden Euro.

Einschließlich Schulden müssen die Chinesen Insidern zufolge sogar 1,8 Milliarden Euro stemmen. Beijing Enterprise stach den finnischen Versorger Fortum und die deutsche Steag, aber auch zwei chinesische Rivalen aus. „Das Rennen war sehr knapp, der Zweitplatzierte hat 2 Prozent weniger geboten“, sagte ein Insider. Das Bundeswirtschaftsministerium muss dem Verkauf an die Chinesen nach noch zustimmen.

Das Unternehmen aus dem niedersächsischen Helmstedt betreibt mit 1.050 Mitarbeitern Müllöfen, in denen aus Abfall Strom, Dampf und Fernwärme erzeugt wird. Mit der Technik hoffen die Chinesen die wachsenden Müllberge zu bewältigen, die sich unter anderem um die Hauptstadt Peking buchstäblich auftürmen. Die chinesische Regierung schätzt den Inhalt der Müllhalden auf 7 Milliarden Tonnen. Sie hatte 2013 insgesamt 16 Milliarden Dollar für die Verbesserung der Müll­entsorgung bereitgestellt. Bis 2030 sollen 30 Prozent des Abfalls verbrannt und zur Stromerzeugung verwendet werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen