: Hendricks tadelt Zustand belgischer AKWs
ATOM Bundesumweltministerin wegen Pannenreaktoren in Brüssel. Aktivisten fordern Stilllegung
Die beiden Reaktoren waren nach Pannen vom Netz genommen worden, bei der wiederholten Inbetriebnahme hatte es Zwischenfälle gegeben. Hendricks hatte in diesem Zusammenhang von „Flickschusterei“ gesprochen. Sie habe um das Gespräch gebeten, „um der belgischen Regierung die Besorgnisse der deutschen Bevölkerung in der Grenzregion zu übermitteln und zu erläutern“.
Mit einer Sitzblockade und zahlreichen gelben Wasserbällen haben derweil rund 20 Umweltschützer am Montagmorgen die Zufahrt zur Brennelementefabrik im niedersächsischen Lingen versperrt. Die Bälle sollten verdeutlichen, „wie sich radioaktive Strahlung verteilt, überall und unkontrollierbar“, erklärten die Aktivisten.
Die Atomkraftgegner fordern die Stilllegung der Fabrik, die Kernkraftwerke in ganz Europa mit Brennstäben beliefert und vom deutschen Atomausstieg ausgenommen ist. Auch die „Hochrisikoatomkraftwerke“ Fessenheim und Cattenom in Frankreich sowie Doel in Belgien erhielten Brennelemente aus Lingen, heiß es. Bereits am Sonntag hatten rund 100 Umweltschützer bei einer Demonstration in Lingen die Stilllegung der Brennelementefabrik und des in der Nähe gelegenen Atomkraftwerks Emsland gefordert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen