: Zu gut, um es nicht zu versuchen
Kommentar
von Stefan Alberti
Czaja prüft, wie Flüchtlinge einfacher an ihr Geld kommen
In Kalendersprüchen oder Motivationsreden von Firmenchefs ist schon mal die Rede davon, dass im Chaos auch Chancen liegen würden. Dass sich gerade aus der Notlage heraus jene Kreativität entwickelt, ohne die es nicht weitergeht. Das klingt immer ein bisschen abgedroschen. Die neueste Wendung in Sachen Flüchtlinge aber bestätigt, dass das mit dem Kalenderspruch so falsch nicht ist.
Denn nun, nachdem Flüchtlinge wochenlang auf ihr Geld warten und einige angeblich sogar hungern mussten, denkt man bei Sozialsenator Mario Czaja (CDU) darüber nach, ob sich das Geld nicht auch direkt dort auszahlen lässt, wo die Flüchtlinge sind: in den Unterkünften nämlich. Was hieße: kein stunden- oder tagelanges Anstehen mehr in den Behörden nur zu diesem Zweck.
Das ist so naheliegend, dass man eigentlich auch früher hatte darauf kommen können. Natürlich sind da noch mehrere Fragen zu klären. Vor allem: Wie lässt sich das Ganze sicher gestalten? – das Geld kann ja kaum in der Schreibtischschublade des Heimleiters lagern. Und allein schon mangels genug Personal wird das auch nicht überall machbar sein. Aber zumindest an den großen Standorten mit vielen hundert Menschen müsste sich das organisieren lassen. Da würde dann dazu gehören, dass jedes Heim mit einem Computer angedockt ist an den Sachbearbeiter in den Behörden. Ein Blick auf den Schirm reichte dann, um zu klären, ob es einen Anspruch gibt oder ob sich der- oder diejenige stattdessen doch zum Amt bewegen muss.
Rechtlich ließe sich einwenden, dass beim Behördentermin mit der Geldauszahlung eine allgemeine Statusüberprüfung einhergeht, dass das Bundesrecht etwas anderes vorgibt, dass man da Vorgaben anders auslegen müsste. Kann sein, kann stimmen. Kann man aber auch einfach mal prüfen.
Das wird alles nicht in jeder Turnhalle gehen, nicht sofort und schlimmstenfalls vielleicht am Ende sogar an irgendetwas scheitern. Aber dann hat man’s wenigstens probiert, die Lage erträglicher zu gestalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen