: Frische Härtefallkommission
ASYL Niedersachsen hat neue Mitglieder bestimmt, die künftig über abgelehnte Bewerber beraten
Für Niedersachsens Härtefallkommission sind neun neue Mitglieder benannt worden. Sie wurden von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden sowie vom Flüchtlingsrat vorgeschlagen, sagte die Vorsitzende der Kommission, Anke Breusing, am Dienstag in Hannover.
Zu den neuen Mitgliedern gehören der Diakoniepastor der evangelisch-reformierten Kirche mit Sitz in Leer, Thomas Fender, Ludger Niehaus von der Caritas und die frühere Ausländerbeauftragte das Landes Niedersachsen, Gabriele Erpenbeck. Außerdem kommen der frühere Präsident des Verwaltungsgerichtes Magdeburg, Martin Bluhm, und Uwe Erbel von der Interkulturellen Arbeitsstelle „Ibis“ in Oldenburg dazu.
Auch ein weiterer Arzt und zwei Juristen aus dem Innenministerium gehören künftig zum Gremium.
Der Kommission gehören insgesamt elf Mitglieder und 23 Stellvertreter an, die zum Teil vom Innenministerium berufen werden. Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbände sowie der Flüchtlingsrat schlagen eigene Vertreter vor.
Die Härtefallkommission berät, ob abgelehnten Asylbewerbern in Einzelfällen aus humanitären oder persönlichen Gründen ein Aufenthaltsrecht gewährt werden kann. Spricht sich die ehrenamtliche Kommission mehrheitlich für ein Bleiberecht aus, kann das Innenministerium den Aufenthalt genehmigen. Die Migrationsbeauftragte des Landes Niedersachsen, Doris Schröder-Köpf (SPD), kann beratend an den Sitzungen teilnehmen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen