: Allein geht nichts
Slowenien Der Alpen-Adria-Staat beklagt Mangel an Kooperation mit Nachbarn
Slowenien fordert schon lange eine gemeinsame europäische Lösung des Flüchtlingskomplexes. Seit Jahresbeginn haben bereits über 40.000 Menschen auf dem Weg nach Norden den Alpen-Adria-Staat durchquert. Wiederholt wiesen Politiker darauf hin, dass Alleingänge von Deutschland und Österreich das Land zur Schließung der Grenzen zwingen würden. Sie beklagten auch den Mangel an Kooperation mit Kroatien. Dort verhandelt man aber noch immer über eine Regierungsbildung, was ein baldiges regional abgestimmtes Vorgehen unwahrscheinlich macht. Bereits im vergangenen Jahr erklärte der damalige kroatische Innenminister, dass Kroatien innerhalb von zwei Wochen die Grenze nach Serbien komplett schließen könne.
Über weite Strecken ist die Grenze Österreichs zu Slowenien inzwischen mit einem Stacheldrahtzaun gesperrt. Teile der Sperranlage mussten jedoch wieder abgebaut werden. Am Grenzfluss Kolpa war dabei die Sorge ausschlaggebend, die Schneeschmelze könnte den Stacheldraht unkontrolliert wegspülen. Daniél Kretschmar
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen