: "Fingerzeigen ist zu einfach"
Filmvorstellung „Willkommen auf Deutsch“ diskutiert Probleme der Flüchtlingsintegration
taz: Herr Wendler, warum haben Sie gerade auf dem Land gedreht, um Probleme der Flüchtlingspolitik einzufangen?
Hauke Wendler: Wir wollten wissen, wie die normale deutsche Mehrheitsgesellschaft mit Flüchtlingen umgeht, was es an Sorgen, aber auch an Vorurteilen gibt. Das hätte man auch in einer NPD-Hochburg im Osten drehen können, um mit dem Finger zu zeigen: „Guck mal die da!“. Aber damit machen wir es uns zu einfach. Das Erschreckende beim Drehen war, dass wir nicht von einem Problem der neuen Bundesländer reden oder dass es Bedenken gibt, sondern, dass sich immer wieder Rassismus offen Bahn brach.
Sind Ressentiments bezeichnend für ländliche Regionen?
Die Konflikte, die wir im Film darstellen, sind übertragbar auf das gesamte Bundesgebiet. Das lässt sich nicht trennen nach Stadt oder Land. Da gibt’s im Landkreis Harburg, in dem wir gefilmt haben, die gleichen Debatten und Probleme wie in den anderen 300 Landkreisen. Und die Pole, zwischen denen sich der Film bewegt, haben sich auch bei den Diskussionen zum Film widergespiegelt. Dieses Potenzial an Fremdenfeindlichkeit ist da und wir dürfen das nicht unhinterfragt beiseite schieben.
Also muss man die Sorgen der Leute ernst nehmen?
Unbedingt. Der Film zeigt, dass Politik und Verwaltung die Sorgen der Bevölkerung aufgreifen müssen. Gerade weil Integration ein gesamtgesellschaftlicher Prozess ist. Aber diese Debatte muss sachlich geführt werden. Wenn rassistische Positionen eingenommen werden, um Ängste zu schüren und Politik zu machen, wirft uns das wahnsinnig zurück. Das ist einfach nicht hinnehmbar.
Ihr Film läuft seit einem Jahr im Kino – ist er überhaupt noch aktuell?
Als ich ihn das letzte Mal gesehen habe, da wirkte die Zahl von 200.000 Asylbewerbern, von der am Schluss die Rede ist, natürlich überholt. Aber wenn man den Film als Ganzes betrachtet, sind die Konfliktlinien und Auseinandersetzungen, die wir anhand der Protagonisten erzählen, aktueller denn je. Leider.
Interview: Nils Reucker
Filmvorstellung „Willkommen auf Deutsch“, 19.30 Uhr, Cesar-Klein-Ring 40, Eintritt frei
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen