: Drohnen und Kampfflugzeuge über Sirte
LIBYEN Falls es doch noch zu einer Einheitsregierung kommt, steht ein Krieg gegen den IS bevor
Da sich der UN-Sicherheitsrat und die Nachbarländer bereits auf die Seite der durch den UN-Sondervermittler Martin Kobler ausgehandelte Serraj-Regierung geschlagen haben, versuchen Busahmain und die mit ihm verbündeten Islamisten nun, ihren Trumpf aus zuspielen: Sie besetzen neuralgische Punkte in Tripolis und schwören Dschihadisten gegen Serraj ein, die bereit sind, notfalls mit Waffengewalt eine „internationale Intervention“ zu verhindern. Wie gering die Chancen für eine Einheitsregierung in Tripolis sind, zeigte Serrajs erster offizieller Besuch in Libyen. Geschützt von Milizen aus der Handelsstadt Misrata, nahm er an der Trauerfeier für die 50 Opfer eines Autobombenanschlags teil, die ein tunesischer Anhänger des „Islamischen Staates“ (IS) in der Küstenstadt Zliten gezündet hatte.
Bei der Rückkehr zum Flughafen von Misrata wurde der Konvoi von wütenden Milizionären und Bürgern gestoppt. Dass der aus Tripolis stammende Serraj den in Bengasi gegen Extremisten kämpfenden General Chalifa Haftar nicht kategorisch ablehnt, kostet ihm in Westlibyen viel Sympathien. „Die Lokalräte und Milizen schauen zurzeit genau hin, welche der beiden Seiten stärker ist,“ sagte Expremier Mustafa Abu Schagur der taz.
Doch selbst wenn sich die Staatengemeinschaft durchsetzen sollte, würde dies keinen Frieden, sondern den Anfang eines Krieges gegen den IS bedeuten, der sich im Machtvakuum des vergangenen Jahres an mehreren Orten ausbreiten konnte. Nach der Autobombe jn Zliten und den Angriffen auf Libyens größte Öllager und Häfen bei Sidra und Ras Lanuf entging auch Serraj nur knapp einem IS-Anschlag. Fünf Kilometer vor dem Flughafen Misrata, von wo Serraj in sein tunesisches Exil zurückfliegen wollte, stoppten Sicherheitskräfte einen mit Sprengstoff beladenen Krankenwagen.
Libysche Sicherheitsexperten gehen davon aus, dass der IS Sirte in Kürze zum Hauptquartier eines geplanten Kalifates in Afrika ausrufen wird. Von Sirte aus sind die wichtigsten Mittelmeer-Schifffahrtsrouten mit einem Schlauchboot in wenigen Stunden zu erreichen. Die Hauptstädte Tunesiens und Libyens sind bereits im Visier der IS-Strategen. Am Wochenende explodierte eine Autobombe am Märtyrerplatz, das Attentat auf die tunesische Präsidialgarde im vergangenen Jahr war in einem IS-Trainingslager in Sabratah vorbereitet worden.
Da der IS immer mehr Kämpfer nach Sirte schleust, könnte ein Scheitern der Diplomatie zu einem erneuten internationalen Militäreinsatzes führen. Inoffiziell hat dieser bereits begonnen. Nach tagelangen Drohneneinsätzen über Sirte und Sabrata bombardierten unbekannte Kampfflugzeuge in der Nacht zu Montag Gebäude am Stadtrand von Gaddafis ehemaliger Heimatstadt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen