: Starker Frost: Nordpol wieder normal
Grund für die zeitweise relativ hohen Temperaturen waren die extrem großen Druckunterschiede zwischen einem Orkantief über Island und einem kräftigen Hoch über Russland. Zwischen diesen Luftdruckgebilden wurde Warmluft vom Atlantik weit in den Norden verfrachtet. Gleichzeitig gab und gibt es schweren Sturm, sodass bereits Bohrinseln in der Nordsee geräumt werden mussten; dort steigen Wellen bis zu 14 Meter hoch.
Diese Großwetterlage ist aber alles andere als unnormal, auch nicht im Winter. Ungewöhnlich war diesmal nur die extreme Ausprägung der beiden Druckgebilde.
Während Warmluft über Westeuropa – mit heftigem Regen über Großbritannien – weiterhin nach Norden strömt, fließt nun Kaltluft über Osteuropa weit nach Süden. Sie verursacht beim Zusammentreffen mit feuchwarmer Mittelmeerluft heftige Schnee- und Regenfälle in Griechenland und der Türkei.
Zudem wüten in der Ägäis Stürme, was für Flüchtlinge im Schlauchboot den Weg nach Europa extrem gefährlich macht.
Richard Rother
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen