: In Texas mit Pistole in die Kirche
USA II Texaner dürfen von nun an ganz legal in der Öffentlichkeit ihre Waffe am Gürtel tragen
Wie viele Waffen:Laut Action on Armed Violence sind rund 270 Millionen Schusswaffen in Privathand. Andere nennen 310 Millionen.
Vorfälle: 2015 kam es 52.579-mal zu Auseinandersetzungen mit Schusswaffengebrauch, berichtet das Washingtoner Gun Violence Archive (2014: 51.776-mal).
Tote:2015 starben 13.338 Menschen durch Waffengewalt (2014: 12.575).
Erschossene Kinder bis 11 Jahre: 692 (2014: 628).
Und Jugendliche bis 17 Jahre:2.688 (2014: 2.371).
Ein Pistolenholster am Gürtel kann jetzt – ganz legal – auch in Kirchen, Supermärkten oder Restaurants zur Schau gestellt werden. Selbst Besuchern des Capitols in Austin ist es demnach erlaubt, mit offen getragenen Waffen an der Sicherheitskontrolle am Eingang vorbeizulaufen, sofern sie einen Waffenschein vorweisen können.
Rund 1 Million Texaner_in-nen haben einen Waffenschein. Allein im vergangenen Jahr kamen rund 212.000 weitere hinzu. In den gesamten USA haben die Waffenkäufe in den letzten Monaten drastisch zugenommen – zuletzt deutlich im Dezember, nachdem Präsident Obama angedeutet hatte, per Exekutivanordnung die Bestimmungen verschärfen zu wollen.
Bereits im Juni hatte der texanische Gouverneur, der Republikaner Greg Abbott, das entsprechende Gesetz zum offenen Waffentragen unterzeichnet – ganz demonstrativ auf einem Schießstand nahe Austin und im Beisein von allerlei Vertretern der Waffenlobby National Rifle Association, NRA. Ab dem 1. August 2016 soll auch in Universitäten des Bundesstaates das Waffentragen erlaubt sein – gegen den erklärten Widerstand der meisten akademischen Hochschullehrer_innen und Studierenden.
Laut einer Umfrage im vorigen Jahr sehen auch drei Viertel aller texanischen Polizeichefs das neue Gesetz skeptisch. Sie befürchten nicht zuletzt eine Inflation von Notrufen, weil sich Menschen durch waffentragende Personen beim Einkauf bedroht fühlen könnten. PKT
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen