Ermittlungen russischer Flugzeugabsturz: Doch kein Hinweis auf Terror?
Der Flugzeugabsturz in Ägypten war ein Anschlag, sagt Russland. Ägyptischen Ermittlungsergebnissen zufolge ist der Absturz nicht auf einen Terrorakt zurückzuführen.
Russland geht trotz des Widerspruchs aus Ägypten von einem Terroranschlag auf das über der Halbinsel Sinai abgestürzte Passagierflugzeug aus. „Ich erinnere daran, dass unsere Geheimdienstexperten zu dem Schluss gekommen sind, dass es ein Anschlag war“, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Montag in Moskau.
Ende Oktober war ein russisches Passagierflugzeug über dem Sinai abgestürzt, dabei kamen alle 224 Insassen ums Leben. Russland geht davon aus, dass eine Bombe an Bord die Maschine zum Absturz brachte.
Das behauptet auch der ägyptische Ableger der Terrormiliz Islamischer Staat, der den Sprengsatz platziert haben will. Kurz nach dem Absturz hatte der IS noch behauptet, das Flugzeug abgeschossen zu haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rape Culture im Militär
Der arme Soldat, der vergewaltigen muss
Autor Lebedew über russische Opposition
„Russland muss dekolonisiert werden“
Debatte um Demonstrationsrecht
Wer bringt die Demokratie in Gefahr?
Raumfahrerin Rabea Rogge über Mission
„Raumfahrt sollte für alle da sein“
Studie zu Emissionen in Frankreich
Frauen emittieren 26 Prozent weniger Treibhausgase als Männer
Berliner Staatsschutz ermittelt
Zynisches Plakat nach Mord in Washington