: Angriff des Platzhirschs
KASSEN-KURS
Ihr 200-jähriges Firmenjubiläum wird die Nord-Ostsee Sparkasse am Donnerstag stilvoll auf Schloss Gottorf begehen. Der Kieler Wirtschaftsminister soll kommen, ebenso der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes. In der Ankündigung des Festaktes ist viel von der langen Geschichte der kurz „Nospa“ genannten Sparkasse die Rede. Die jüngste Vergangenheit wird nicht erwähnt.
Dabei ließe sich daraus einiges lernen: Die Nospa ist ein gutes Beispiel für die Grenzen, an die kommunale Sparkassen stoßen. 2003 aus der Fusion der Sparkassen Nordfriesland und Schleswig-Flensburg hervorgegangen, geriet die Bank nach der Übernahme der angeschlagenen Flensburger Sparkasse im Sommer 2008 in Probleme. Um die Altlasten zu bewältigen, musste die Nospa durch die Sicherungseinrichtungen der Sparkassen-Finanzgruppe „gestützt“ werden, wie der Vorstandsvorsitzende Thomas Menke sagt.
Umstritten ist bis heute, ob Sparkassen ins kommunale Eigentum gehören. So sind Eigentümer der Nospa unter anderem zwei Landkreise, Friedrichstadt und die Gemeinde Sylt. Vor allem CDU und FDP, aber auch Teile der SPD und Grünen forderten lange im Kieler Landtag, private Eigentümer und damit frisches Kapital ins Boot zu holen. Die Hamburger Haspa stand bereit; Großbanken in Frankfurt träumten vom „Massengeschäft“.
Im Norden – und auch dies ist bundesweit typisch – leiden die Sparkassen unter der Ausdehnung des regionalen Platzhirsches, der freien Sparkasse Haspa. Die größte Sparkasse Deutschlands gehört nicht der Stadt Hamburg, sondern allein sich selbst. Eine Änderung des Sparkassengesetzes in Schleswig-Holstein vor zwei Jahren sowie ein Spruch des Bundeskartellamtes machten jedoch selbst freundliche Übernahmen durch die Haspa unmöglich – wegen drohender Marktbeherrschung. Aus dem Einstieg bei der Nospa wurde nichts.
Vorbei ist auch der dickste Schreck durch das HSH-Nordbank-Desaster: 600 Millionen Euro mussten die 13 schleswig-holsteinischen Sparkassen abschreiben. Allein die Nospa dürfte dadurch ein Minus im dreistelligen Millionenbereich zu verkraften gehabt haben.
Mittlerweile geht es den Sparkassen im Norden besser. Für 2015 prognostiziert die Nospa einen Gewinn, der über den 45 Millionen Euro des Vorjahres liegt – auch dank der sonst gern beklagten niedrigen Zinssätze. Ein Verbandssprecher der schleswig-holsteinischen Sparkassen sieht seine Institute „stabilisiert, konsolidiert und mit guten Aussichten“. HAPE
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen