„Polizeiruf 110“ aus Frankfurt/Oder: Hier wird Deutsch gesprochen
Eine deutsch-polnische Zusammenarbeit soll der neue Clou der RBB-Beiträge zur „Polizeiruf“-Reihe sein. Der Dialog hakt einstweilen noch etwas.
Aus dem Radio tönt eine musikalische Promenadenmischung aus Texmex und polnischem Weltschmerz. Kommissarin Olga Lenski (Maria Simon) gondelt in ihrem amerikanischen Van über eine Landstraße. Ein roter Kleinwagen überholt sie in wilder Fahrt, gefolgt von einem Streifenwagen. Policja, polnische Polizei.
Die Beamten stellen den Raser, der springt heraus und flieht zu Fuß weiter. Lenski entdeckt im Vorbeifahren einen weiteren Insassen, blutüberströmt. Sie hält, will helfen, das Handy lässt sie im Stich. Kurzerhand kapert sie den Pkw und sucht verzweifelt nach dem nächsten Spital.
Trotz ihres Eingreifens wird der Mann sterben und damit zu Lenskis erstem Fall in neuer Umgebung, einer polnisch-deutschen Ermittlergruppe. Die Leitung übernimmt Adam Raczek (Lucas Gregorowicz).
Anfangs radebrecht Lenski ein wenig polnisch. Eine höfliche Geste, aber dabei bleibt es denn auch. Die Erkundungen führen in eine deutsche Anwaltskanzlei, einen deutsch geführten Boxclub. In eine Hochhaussiedlung, wo die Wohnungen nach polnischer Bauart doppelte Türen haben, aber dennoch deutsch gesprochen wird. Und warum beschäftigt die polnische Polizei einen Dolmetscher, der aus dem Tschetschenischen ins Deutsche statt ins Polnische übersetzt?
„Polizeiruf 110: Grenzgänger“, Sonntag, 20.15 Uhr, ARD; Regie: Jakob Ziemnicki, Drehbuch: Claudia Boysen, Uwe Wilhelm und Jakob Ziemnicki; mit Maria Simon, Lucas Gregorowicz, Robert Gonera, Fritz Roth, Katharina Bellena, Klaudiusz Kaufmann, Tomek Nowicki
Die deutsch-polnische Zusammenarbeit soll der neue Clou der RBB-Beiträge zur Reihe „Polizeiruf 110“ sein. Nur sieht man in „Grenzgänger“ (Regie: Jakob Ziemnicki) davon wenig. Im Großraumbüro sitzen Beamte beider Länder, scheinen aber stur ihren eigenen Tätigkeiten nachzugehen. Als Büttel für Lenski und Raczek fungiert der mürrische Wolle Neumann (Fritz Roth), der gemeinsam mit Lenski ins neue Ermittlerteam gewechselt ist.
Wenig Gelegenheit also, mal andere, nichtdeutsche Verhältnisse kennenzulernen. Aber vielleicht kommt das ja noch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen