piwik no script img

Furcht vor Flüchtlingen

Theater Der lettische Regisseur Alvis Hermanis sagt eine Inszenierung am Thalia in Hamburg ab

BERLIN taz | Das Thalia Theater in Hamburg positioniert sich in seiner Arbeit für die Unterstützung von Flüchtlingen. Man sammelt Geld, zeigt eine Ausstellung zur „Flucht nach Europa“ im Foyer und behandelt viele Themen der Migration im aktuellen Spielplan. Das hat jetzt zu einem schweren Zerwürfnis mit einem der engagierten Künstler geführt. Alvis Hermanis, ein international renommierter Regisseur aus Lettland, hat eine für April 2016 verabredete Inszenierung am Thalia Theater abgesagt. In einer Pressemitteilung paraphrasiert das Thalia Theater seine Gründe: „Hermanis kritisiert das humanitäre Engagement vieler deutscher Theater, so auch des Thalia Theaters, für Flüchtlinge, und möchte damit nicht in Verbindung gebracht werden. Die deutsche Begeisterung, die Grenzen für Flüchtlinge zu öffnen, sei extrem gefährlich für ganz Europa, weil unter ihnen Terroristen seien. Und niemand könne die Guten von den Schlechten trennen.“ Intendant Joachim Lux bedauert die „politisch begründete Absage“ und wertet sie als ein Zeichen, „wie tief Europa derzeit gespalten ist“. kbm

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen