Das war die Woche in Berlin II: Ist Dahlem noch zu retten?
Die Museen im Südwesten bereiten den Umzug ins Humboldt-Forum vor. Doch was mit den alten Gebäuden passieren soll, ist völlig unklar.
Zwischen den Museen Dahlem in der Lansstraße und dem Rohbau des Humboldt-Forums in Mitte liegen gut und gern zehn Kilometer. Seit Dienstag ist klar, dass die Entfernung zwischen beiden Häusern geringer geworden ist. Wirft doch die Eröffnung des Humboldt-Forums 2019 ihre Schatten in Richtung Dahlem voraus.
Die weltberühmte ethnologische Sammlung wird für den Umzug an den Schlossplatz jetzt eingepackt, das Museum ab 11. Januar 2016 peu à peu geschlossen, wie Michael Eisenhauer, Chef der Staatlichen Museen, bei einem Rundgang mitteilte. Auf geht’s ins Schloss!
Und was wird aus Dahlem? Dass der Südwesten Berlins seinen bedeutendsten Kulturstandort verliert, ist seit 2009 besiegelt, schmerzt aber noch immer viele Fans der Dahlemer Südsee-Bootshalle.
Ärgerlich ist zugleich, dass die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ein Nachnutzungskonzept für den Ausstellungskomplex, der ab 1914 gebaut und in den 1960er Jahren erweitert wurde, bisher nicht vorlegen konnte. Private Interessenten oder die Freie Universität als Nutzer waren Fehlanzeigen. Weiten Teilen der Gemäuer drohen deshalb Leerstand und Verfall.
Dass das Ethnologische Museum fast vier Jahre lang für das Publikum geschlossen bleibt, damit bis 2019 ein 32 Millionen Euro teurer Umzug gestemmt werden kann, ist schon schwer genug nachzuvollziehen. Sicher, 20.000 Objekte der Weltkultur – darunter ganze Höhlen aus China, Wohnhäuser aus Ozeanien, Zelte, Tempel, Marterpfähle amerikanischer Kulturen – zu restaurieren und zu verpacken, das braucht Zeit.
Doch im Humboldt-Forum werden nur Teile der Objektsammlungen zu sehen sein. Nur 6 der 11 Boote werden am Schlossplatz ausgestellt, die Hälfte des Pazifikbestands wandert wohl ins Depot. Die Südamerika- und die Nordamerika-Abteilung werden ebenfalls kleiner.
Wäre es da nicht ein kluger Zug der Stiftung, die zeitlichen und räumlichen Defizite auszugleichen? Während der Umzugszeit könnten beispielsweise ethnologische Forschungs- oder Sonderschauen in der riesigen Eingangshalle Dahlems gezeigt werden. Und könnte nicht all das, was nicht im Humboldt-Forum zu sehen sein wird, in Dahlem von Zeit zu Zeit, jedenfalls bis die Nachnutzung feststeht, präsentiert werden?
Ja, ja, das liebe Geld, heißt es jetzt gleich. Aber ist ein Leerstand Dahlems wirklich billiger?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin