Allem Neuanfang wohnen mehrere Mitbewohnende inne, oder so: Das gilt besonders für Umzüge in die Hauptstadt Europas.
Wenn ein langjähriger und hochbetagter Mitbewohner aus dem Mietshaus aus gesundheitlichen Gründen ausziehen muss, ist das vor allem traurig.
Wenn die Kinder ausziehen oder der Vermieter mehr Geld fordert, wird für viele Hartz-IV-Bezieher die Wohnung zu teuer. Günstige Wohnungen sind selten.
Für jede Küchentätigkeit gibt es ein Spezialgerät. Oft benutzt man es genau einmal – und danach nie wieder. 13 Dinge, die beim nächsten Umzug nicht mitmüssen.
30 Jahre lebte Familie Prey zu fünft. Jetzt ist die letzte Tochter in ihre eigene Wohnung gezogen. Wie geht man als Eltern damit um?
Auf den Kundenbeauftragten bei Ikea achtet niemand. Er aber sieht alle. Eine Kurzgeschichte aus dem schwedischen Möbelhaus.
Ist alles in die Wohnung getragen, stapeln sich die Kartons. Dann beginnt erst der echte Umzug. Und ein Provisorium, das nie aufhört.
Als Beatrix Spreng 1994 nach Brandenburg zog, wollte sie „die Wiedervereinigung leben“. Dann kamen Neonazis. Die Pastorin stellt sich ihnen entgegen.
Vor anderthalb Jahren musste unser Autor aus seiner Wohnung in einem beliebten Berliner Stadtteil. Seitdem steht sie leer. Wie kann das sein?
Sein wertvollster Auftrag waren Haschischpfeifen im Wert von 250.000 Mark. Carlos Antoniazzi über arrogante Kunden, störrische Katzen und die richtige Tragetechnik.
In Ostwestfalen hat jeder eine Bohrmaschine, die in ihrer gesamten Lebenszeit höchstens zwei bis drei Stunden läuft. Warum bloß?
Ein Umzug steht an! Aber wohin? Die Vorstadt lockt mit Raum und Garten, aber dann drohen weite Wege und immer die gleiche Individualität.
„Ich will so bleiben, wie ich bin!“ „Du darfst!“ Ob ich auch umziehen darf? Das steht nämlich bevor. Mittlerweile zum 27. Mal.
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Diesmal darf sich die Leserschaft an einem Poem über ein im Wind wankendes Zeichen erfreuen.
10.000 Flüchtlinge wollen am Samstag mit dem Slogan „Wir haben keine Wahl, aber eine Stimme“ auch für den Familiennachzug demonstrieren.
Der Autor und ehemalige taz-Kolumnist Daniel Schreiber sucht in seinem Essaybuch nach biografischen Brüchen und geografischen Verortungen.
Die Berliner Karnevalisten dürfen nun doch nicht am Breitscheidplatz den Abschluss ihres Umzugs feiern.
2014 gingen erstmals mehr Menschen vom Westen in den Osten. Diese Umkehr in der Wanderungsbilanz liegt vor allem an Berlin, Leipzig und Dresden.
Mit „heiterer Skepsis“ hat Berlin den Karneval in den 50er Jahren aufgenommen. Und weiterhin hat es der Umzug schwer. Am Sonntag aber will man es erneut versuchen.
Die Museen im Südwesten bereiten den Umzug ins Humboldt-Forum vor. Doch was mit den alten Gebäuden passieren soll, ist völlig unklar.
Die Museen Dahlem beginnen mit den Vorbereitungen für den Umzug der außereuropäischen Sammlungen in das Humboldt-Forum. Es ist ein Mammutprojekt.
Der „Zug der Liebe“ war charmante Reminiszenz an die Loveparade – und eine Art Gedenkveranstaltung an die Zeit, als Berlin noch für Techno stand.
Rentner sollen 5 000 Euro bekommen, wenn sie in eine kleinere Wohnung ziehen. Ein unrealistischer Vorschlag für ein sehr reales Problem.
Rentner in Ballungsräumen sollen bis zu 5000 Euro für den Umzug in kleiner Wohnungen erhalten – fordert die IG BAU. Denn sie blockieren Wohnraum für Familien.
Der Hamburger Kunstkritiker Hajo Schiff hat 40 Jahre lang gesammelt, was ihm die Welt bedeutet: Wände und Zimmer seiner Wohnung sind voll mit Büchern, Skulpturen, Gemälden, Masken, Figuren. Nun muss er umziehen
Müssen immer mehr Menschen an den Stadtrand ziehen, weil sie die hohen Mieten nicht mehr zahlen können? Im Gegenteil, meint der Vermieterverband.
Luise Strothmanns Eltern zogen nach der Wende von Osnabrück in die Weite Mecklenburgs. Philipp Brandstädters Mutter ging von Gera in den Westen. Zwei Erinnerungen.
Carlsberg will mit der Holsten-Brauerei aus Altona verschwinden. Um das Unternehmen in der Stadt zu halten, sucht der SPD-Senat nach geeigneten Flächen.
Ein halbes Jahrhundert lebte die Familie Held im Altbau im ehemaligen Pastorenviertel in der Hamburger Neustadt. Doch ihre Nachbarn haben es ihnen leicht gemacht, ins Altenheim zu ziehen.
Alles wie immer beim Umzug? Nicht ganz: Den Wagen des Yaam führen Flüchtlinge an. Außerdem war es superheiß.
Beim Karneval laufen neben Sambatänzern und chinesischen Drachen diesmal auch Lampedusa-Flüchtlinge mit. 30 Grad und Sonne vorhergesagt.
Die Vorhut der BND-Schlapphüte ist heimlich in der neuen Berliner Zentrale angekommen und genießt dort erst einmal Narrenfreiheit.
Der Verlag Gruner + Jahr verlegt den Sitz der Münchener Redaktion nach Hamburg. Auch Springer lässt umziehen. Wer nicht mit kann, hat Pech.