piwik no script img

Kommentar von Heike Holdinghausen über StaubsaugerKein Grund für Gurkengerede

Der Staubsauger droht der Gurke inzwischen glatt den Rang abzulaufen – als Lieblingsbeispiel von EU-Kritikern für eine Überregulierung der Brüsseler Institutionen. Nun haben die Spötter überflüssiger Vorgaben zur Energieeffizienz von Haushaltsgeräten neue Nahrung bekommen.

Der EU-Gerichtshof hält es weiter für zulässig, Staubsauger mit leeren Beuteln zu testen und die erreichten Ergebnisse als Grundlage der Eingruppierung in Energieklassen zu nutzen. Damit teilen die Staubsaugertests ein Problem anderer Messungen: Sie müssen wiederholbar und rechtssicher sein – das führt häufig zu Standardbedingungen im Labor, die dazu neigen, sich von der Wirklichkeit zu entfernen. Im Alltag wird der Staubsauger eben meist mit gefülltem Beutel benutzt, und dann ergeben sich andere Werte als im Test.

Auch wenn die Hersteller nicht betrügen, verbrauchen ihre Autos oder Kühlschränke im Labor weniger Benzin oder Strom als im Straßenverkehr oder in der Küche. Diese Feststellung ist schwerwiegend, denn sie scheint staatliche Vorgaben für energiesparende Produkte generell infrage zu stellen – schließlich beweisen die Geräte nur auf dem Papier, dass sie die erforderlichen Werte einhalten. Außerdem hängt sowieso vieles vom Verhalten des Verbrauchers ab.

Stimmt alles, heißt aber nicht, auf staatliche Regulierung zu verzichten, sondern nur die Prüfverfahren zu verbessern. Die Stiftung Warentest etwa zeigt, wie es geht: Sie entwickelt Tests, die der Wirklichkeit so nahe kommen wie möglich, und wird dabei auch nicht von Klagewellen überrollt.

Glücklicherweise überarbeitet die EU ihre Gesetze stetig und verfügt mit der den „Staubsaugergeset­zen“ zugrunde liegenden Ökodesign-­Richt­line über ein Instrument mit breiter öffentlicher Beteiligung. In den nächsten zwei Jahren kann sie also bessere Tests machen. Grund für eine intensive Beobachtung durch die Öffentlichkeit, für Gurkengerede aber nicht.

Wirtschaft + Umwelt

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen