: Kein Konsens in der Lüneburger Heide
Bahnstrecken Die Mehrheit des Dialogforums Schiene Nord will nach schon ewig währendem Streit keinen Neubau der Y-Trasse. Was die einen freut, belastet andere Kommunen umso mehr
Nach jahrzehntelangem Streit über die sogenannte Y-Bahntrasse hat das Dialogforum Schiene Nord nun den Ausbau der bestehenden Strecken statt einer Neubautrasse empfohlen. Beim Abschlusstreffen am Donnerstag im niedersächsischen Celle stimmten die Vertreter von Bürgerinitiativen und Kommunen mit großer Mehrheit für einen Ausbau der sogenannten Alpha-Variante. Eben diese lehnen aber Hamburg, Schleswig-Holstein sowie die Stadt Lüneburg ab. Auch der Fahrgastverband Pro Bahn sowie der Verkehrsclub Deutschland (VCD) fordern zusätzlich die Prüfung einer Neubaustrecke entlang der Autobahn 7.
Die Alpha-Variante sieht einen zweigleisigen Ausbau zwischen Verden und Rotenburg sowie einen dreigleisigen Ausbau von Lüneburg nach Uelzen vor. Außerdem soll die Strecke von Bremen nach Uelzen elektrifiziert werden. Nach Berechnungen der Deutschen Bahn könne diese Lösung aber nur einen Teil des wachsenden Güterverkehr bewältigen. Mehr als 100 Güterzüge täglich müssten von Hamburg über Büchen und Wittenberge und von dort nach Süden gelenkt werden, von Bremen müssten gut 60 Züge zusätzlich die Strecke nach Osnabrück nehmen. Für die Anlieger an diesen Routen bedeutet das erheblich mehr Bahnlärm.
Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Reinhard Meyer (SPD) lehnt die Alpha-Variante deshalb rundweg ab. „Sie ist keine einvernehmliche norddeutsche Lösung“, sagt Meyer. „Es handelt sich um eine Vorrangstrecke für den schnellen Personen-Fernverkehr zwischen Hamburg und Berlin“, sagte Meyer. Für den Güterverkehr gebe es keinen Anspruch auf mehr Lärmschutz.
Über den Bau der Y-Trasse entscheidet das Bundesverkehrsministerium. Es will der Empfehlung des Forums großes Gewicht einräumen, wird aber sicher auch den Standpunkt der Hafenwirtschaft berücksichtigen. Sven-Michael Veit
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen