: "Das Verfahren gegen López war eine Farce"
Venezuela In den USA spricht ein Exstaatsanwalt über die Verurteilung des Oppositionspolitikers
ExStaatsanwalt Franklin Nieves
López sitzt seit dem 18. Februar 2014 im Militärgefängnis Ramo Verde in der Stadt Los Teques in Haft. Vergangenen September war López wegen Aufhetzung, Beschädigung von Privateigentum, Brandstiftung und Bildung einer kriminellen Vereinigung zu 13 Jahren und 9 Monaten Haft verurteilt worden. Das Gericht machte ihn für die Gewalt bei den monatelangen Protesten im vergangenen Jahr verantwortlich, an deren Ende 43 Menschen tot waren, über 600 verletzt und 3.500 verhaftet wurden.
Während des laufenden Verfahrens habe es immer montags ein Treffen gegeben, bei dem das Vorgehen abgesprochen worden sei, so Nieves jetzt. Als Drahtzieher dieser Absprachen macht er Diosdado Cabello verantwortlich, den Präsidenten der Nationalversammlung. Beweise dafür könne er nicht vorlegen. „Die oben schützen sich, die schicken kein E-Mails oder Schriftliches“, sagt Nieves.
Dass er selbst mitmachte und erst jetzt an die Öffentlichkeit ging, begründet er mit dem immensen Druck im Justizapparat und mit der Angst um seine Familie.
Nach Nieves Angaben hätte López bereits eine Woche früher im Bundesstaat Táchira verhaftet werden sollen. Von den beiden Bundesstaaten Táchira und Merida waren die Proteste Anfang des vergangenen Jahres ausgegangen. In einem Hubschrauber des Geheimdienstes Sebin sei er, Nieves, bereits am 10. Februar nach Táchira geflogen mit der Order, Lopéz zu verhaften. Lopéz war jedoch gar nicht erschienen, da dessen Flugzeug wegen eines technischen Defekts nicht starten und so der Oppositionspolitiker gar nicht anreisen konnte.
Stattdessen reiste Nieves am 12. Februar in Begleitung des Geheimdienstes zurück nach Caracas, wo er in der Zentrale den Sebin über eine Funkleitung jene Schüsse im Anschluss einer Demonstration gehört haben will, durch die ein 23-jähriger Student getötet wurde – das erste Todesopfer im Rahmen der Proteste. Als Täter nennt Nieves den Geheimdienstmitarbeiter Ramón Perdomo. Im Prozess machte die Staatsanwaltschaft dagegen Leopoldo Lopéz dafür verantwortlich. Jürgen Vogt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen