piwik no script img

Schutzwall to go

Starschnitt I Es ist noch nicht lange her, da rissen wir Grenzzäune und Mauern voller Euphorie nieder und feierten die Einheit, die daraus erwuchs. Heute ist der Zaun, der trennt und draußen hält, wieder schwer im Kommen. Wir würdigen seine neue Popularität in fünf Teilen – und einem Aufruf zur prophylaktischen Bastelarbeit

Klebekante: ausschneiden, zusammenkleben, Zaun aufstellen, nie mehr fürchten Foto: Sandor Ujvari/dpa

von Helmut Höge

Laut Jean-Jacques Rousseau und Peter Sloterdijk beginnt das Eigentum mit dem ersten Menschen, der sagt, das ist meins – und den anderen, die akzeptieren, dass er einen Zaun zieht oder Grenzpfähle setzt. taz-Redakteur Christian Semler begleitete einmal eine deutsche Delegation nach Moldawien. Es ging dabei um organisatorisch-technische Hilfe bei der Sicherung der Grenze gegen Flüchtlinge, die in die EU wollten, wie er anschließend berichtete.

Im Gegensatz zu der wachsenden Zahl staatlicher Grenzsperren und Zäune werden die Einzäunungen auf der anderen Seite, also im Privaten, eher weniger. Das fing mit dem Verschwinden von Weidezäunen an, weil die Kühe fortan in Ställen gehalten wurden. Der ehemalige Waldarbeiter Peter Engstler erinnert sich, dass sie früher oft Zaunpfähle hergestellt hatten: „aber ungern, denn die bringen nichts, weil sie so dünn sind und man so lange braucht, bis man einen Raummeter zusammen hatte, nach dem wir bezahlt wurden. Bei dem wenigen noch heute eingezäunten Vieh nimmt man meistens Pfähle aus Plastik oder Metall.“

Die Reduzierung der Privatzäune hat inzwischen auch Vorgärten und Schrebergärten erfasst, insofern man dabei eher Hecken bevorzugt. In Polen werden die Schrebergärten mitunter weder mit dem einen noch mit dem anderen getrennt. In einigen Regionen Deutschlands gibt es dagegen staatliche Zuschüsse, wenn die Bürger sich dort beim Abgrenzen ihres Grundbesitzes von dem ihrer Nachbarn oder vom Gehweg regionaltypischer Zäune bedienen – in Norddeutschland zum Beispiel für den „Friesenzaun“ und in der bayerischen Rhön für den „Fränkischen Gartenzaun“.

Fortsetzung folgt morgen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen