: Galgen sorgt für Bestürzung
PEGIDA-DEMO Dresdener Geschmacklosigkeit wird ein Fall für den Staatsanwalt
Die Geschmacklosigkeit hat bundesweit für Empörung gesorgt. „Das geht gar nicht!“, twitterte Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig, und Justizminister Heiko Maas (SPD) kommentierte über den Kurznachrichtendienst: „Volksverhetzung, Aufforderung zu Straftaten und Bedrohungen gehören nicht auf die Straße, sondern vor einen Richter“. Die Staatsanwaltschaft Dresden leitete am Dienstag ein Ermittlungsverfahren gegen unbekannt ein.
Nur Pegida-Mitbegründer Lutz Bachmann zeigte sich ungerührt. Auf Facebook schrieb er von einer „unfassbaren Übertreibung“. Es gehe um „Bildchen von lächerlichen Bastelarbeiten mit Schreibfehlern“. Bei der Kundgebung am Montagabend hatte er die Bundesregierung als „unsere Berliner Diktatoren“ bezeichnet. Die ehemalige Hamburger AfD-Politikerin und „Pegida“-Aktivistin Tatjana Festerling trat neben ihm auf und warf Merkel vor, aus Deutschland ein „riesiges Dschungelcamp“ gemacht zu haben. Sie regte deshalb einen „Säxit“ an – den Austritt Sachsens aus der Bundesrepublik. Ihre Zuhörer skandierten dazu in Sprechchören „Abschieben, abschieben“, „Wir sind das Volk“ und „Merkel muss weg“.
Zum nächsten Montag, dem Jahrestag der Bewegung, ist ein weiterer „Abendspaziergang“ angemeldet. Mehrere Organisationen rufen zu einer Gegenkundgebung auf. Daniel Bax
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen