: Gib Gummi!
Werbung Ein Gericht muss entscheiden, ob ein Kondom drei Orgasmen aushält
Peng! Ein Knall hallt durch die weitläufige Eingangshalle des Düsseldorfer Landgerichts. Kondome purzeln aus einer aufgeplatzten Verpackung zu Boden. Philip Siefer, Geschäftsführer des Berliner Kondomherstellers Einhorn, liebt den lauten Auftritt. Doch die Blicke der umstehenden Juristen sprechen Bände: Manieren aus einem hippen Berliner Internet-Start-up wirken hier deplatziert.
Die schick designten Kondomverpackungen, die der 32-jährige Siefer – ein Neuling am Markt – verteilt, haben einen auffälligen Makel: Auf der Rückseite sind sie mit einem Balken geschwärzt. „1 Tüte à 7 Stück entspricht bis zu 21 Orgasmen“ stand dort. Das Landgericht hat diesen Satz per einstweiliger Verfügung verboten, auf Antrag des Konkurrenten Fair Squared aus Köln. Dahinter steckt Condomi-Gründer Oliver Gothe, seit 26 Jahren im Gummi-Geschäft.
Heiße Rechenspiele
Einhorn will sich damit nicht abfinden. „Warum sollte eine Frau bei der Verwendung eines Kondoms nicht zwei Orgasmen haben?“, argumentieren die Berliner. Nimmt man den Orgasmus des Mannes dazu, sind es drei und bei sieben Kondomen macht das 21 Orgasmen – trotz Einmal-Gebrauchs.
Doch das Sagen hat in Saal 2.129 Richterin Johanna Brückner-Hofmann. Sie macht deutlich, dass das Gericht nicht erwägt, von seinem Verbot abzurücken: Die Angabe „entspricht bis zu 21 Orgasmen“ sei „zur Täuschung geeignet“ und könne zum Mehrfachgebrauch verleiten. Kondome seien Medizinprodukte, betont die Richterin. Es gehe um Schwangerschaftsverhütung und den Schutz vor gefährlichen Geschlechtskrankheiten, also um erhebliche Risiken. Da seien Missverständnisse unbedingt zu vermeiden. Das Gericht will seine Entscheidung am 26. November verkünden (Az.: 14c O 124/15). (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen