: „Die Kinder sind total verrotzt“
Flüchtlinge Kinder leiden beim Kälteeinbruch in den Zelten
52, ist Verwaltungsangestellte, unterstützt Flüchtlinge im Jenfelder Moorpark und ist Mitglied der Hamburger Linken.
taz: Frau Hackbarth-Rouvel, jetzt wird es nachts richtig kalt. Wie geht es den Flüchtlingen da in den Zelten?
Andrea Hackbarth-Rouvel: Sie frieren. Das ist wirklich eine einzige Katastrophe. Seit gut fünf Tagen gibt es in den Zelten im Jenfelder Moorpark zwar Heizungen, aber die Menschen schlafen auf engstem Raum in Etagenbetten. Die Radiatoren geben die warme Luft nur nach oben ab. Das bedeutet, dass die, die unten liegen, keine Wärme abbekommen. Am schlimmsten ist das für die etwa 170 Kinder, die hier mit ihren Eltern leben.
Wie wirkt sich die Situation auf die Kinder aus?
Sie sind alle total verrotzt, haben Erkältungen, Bronchitis. Sie gehören nicht in Zelte, sondern zusammen mit ihren Müttern in feste Unterkünfte.
Wo sollte die Stadt denn Frauen und Kinder separat unterbringen, wenn kaum genügend Plätze für alle Flüchtlinge da sind?
Es gibt viel Leerstand in der Stadt, auch Wohnungsleerstand. Das zeigt der Leerstandsmelder. In diese Richtung passiert aber nichts, weil es vom Senat nicht gewollt ist.
Aber der Senat hat doch gerade beschlossen, dass Gewerbeflächen vorübergehend beschlagnahmt werden können.
Das ist richtig, geht aber nicht weit genug. Es müsste auch leerstehender Wohnraum beschlagnahmt werden dürfen. Und über Gewerbeflächen wie die Baumärkte müssen wir nicht reden. Ich habe mir gerade den Baumarkt in Stellingen angesehen. Tausend Flüchtlinge wurden dort in einer Nacht und Nebel-Aktion untergebracht, ohne dass überhaupt Betten da waren. Duschen gibt es bis heute nicht. Die Flüchtlinge müssen Kilometer zu Fuß gehen, um in der Julius-Leber-Schule kalt zu duschen.
Warum dauert es so lange, bis die Stadt Duschen oder Heizungen bereitstellt?
In Jenfeld haben der Hamburger Senat und Fördern und Wohnen die Situation zu wenig ernst genommen. Damit, dass es im Oktober empfindlich kalt wird, war zu rechnen. Das Verhalten der Behörden grenzt fast schon an Körperverletzung.
Wie gehen die Flüchtlinge mit ihrer Situation in Jenfeld um?
Ich bekomme alle paar Tage Anrufe von Bewohnern, die sagen, dass sie nicht mehr können und dass sie lieber auf die Straße ziehen möchten, als in den Zelten zu bleiben.
INTEVERVIEW: Andrea Scharpen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen