: Der Robo-Bauer kommt
Agrar Landwirtschaft ist mitunter ein mühsames Geschäft. Ein Teil der Feldarbeit könnte bald wegfallen – ein Roboter soll übernehmen.
Der Bonirob beseitigt automatisch Unkraut ohne Pestizide, mit kleinen Bolzen drückt er die Pflanzen in die Erde. Eine weitere Funktion betrifft die Auswahl des besten Saatguts, weil er ermittelt, wie weit sich einzelne Gewächse entwickelt haben. Wie groß ist das Blatt, wie intensiv ist die Farbe einer Blume? Dann weiß ein Landwirt rasch, wo auf dem Feld sich die Pflanzen am besten entwickelt haben und somit das beste Material zur Weiterzucht ist.
Der Agrarexperte der Grünen im EU-Parlament, Martin Häusling, findet solche Hightech hilfreich, etwa Drohnen zur Eindämmung von Schädlingen. Allerdings könnten Roboter Monokulturen auf großen Agrarflächen weiter befördern – zulasten der ökologischen Vielfalt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen