: Immer wieder: Feuer in Flüchtlingsunterkünften
Ein Haus ohne Dach, als Wohnung völlig unbrauchbar. In diesem sehr deutschen Fachwerkbau im thüringischen Bischofshagen sollten demnächst Flüchtlinge untergebracht werden. Am frühen Samstagmorgen brannte es lichterloh. Das Haus darf jetzt wegen Einsturzgefahr nicht mehr betreten werden. Nach der Brandursache ermittelt die Polizei.
Es war nicht das einzige Feuer in Flüchtlingsunterkünften an diesem Wochenende. In Friemar, ebenfalls in Thüringen, zündeten Unbekannte vier Dixi-Toiletten an, die an einer von elf Asylsuchenden bewohnten Turnhalle aufgestellt waren. Der Brand griff auf die Fassade über. Die Flüchtlinge, darunter zwei Familien mit vielen Kindern, wurden in andere Unterkünfte verlegt. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linkspartei) nannte den Brandanschlag einen „Anschlag auf unsere Grundwerte“. „Das war eine Brandstiftung an einem bewohnten Gebäude und damit ein Anschlag auf Leib und Leben von Menschen, die in Thüringen Schutz suchen“, sagte er.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen