: Werkverträge beliebt – bei Arbeitgebern
MITBESTIMMUNG Metallbetriebe im Norden setzten immer mehr auf Werksvertragsfirmen und deren billigere Arbeitskräfte
Die norddeutschen Metall-Arbeitgeber nutzen gerne das Instrument des Werksvertrags, um Löhne und Arbeitsbedingungen der Beschäftigten in den Betrieben zu drücken oder sogar Stammbelegschaften zu verdrängen. Das ergibt eine gestern veröffentliche Umfrage der IG Metall: Im Bezirk Küste hatte sie anlässlich des Aktionstages gegen prekäre Beschäftigung 307 Betriebsratsvorsitzende befragt.
Demnach werden in 75 Prozent der befragten Betriebe Arbeiten auf Grundlage von Werkverträgen fremd vergeben. Das betrifft interne Dienstleistungen, aber auch die Bereiche Produktion, Montage oder Forschung und Entwicklung. Mehr als die Hälfte der befragten Betriebsräte geben an, die Arbeits- und Entgeltbedingungen in den Werkvertrags-Firmen seien schlechter als die der fest angestellten Mitarbeiter.
In 18 Prozent der Betriebe werden Beschäftigte von Werksvertragsfirmen der Erhebung zufolge nicht nur dafür eingesetzt, um Produktionsspitzen zu überbrücken: Sie besetzen vielmehr dauerhaft Stammarbeitsplätze, diese Zahle habe sich seit 2012 verdreifacht. Die Betriebsräte seien gegen derlei machtlos, hätten kaum Handlungsmöglichkeiten und Mitbestimmungsrechte. „Um den Missbrauch zu stoppen“, sagt daher der IG-Metall-Bezirkschef Meinhard Geiken, „muss der Gesetzgeber für bessere Informationspflichten und mehr Mitwirkungsrechte der Betriebsräte in den Einsatzbetrieben sorgen.“
Die Bundesregierung sei gefordert, die im schwarz-roten Koalitionsvertrag angekündigten Gesetze gegen den Missbrauch von Werkverträgen konsequent umzusetzen, so Geiken weiter: „Mit dieser Spaltung der Belegschaften muss Schluss sein.“
Anders sieht das Nico Fickinger, Geschäftsführer des Unternehmerverbandes Nordmetall: Er sprach von unternehmerischer Freiheit und nannte die „neue Aufregung“ künstlich. KVA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen